MAK

Full text: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 3, 4 und 5)

(Österr. Museum) 
o 
3 
6 
x 
m 
u 
f, 
e 
S 
E 
e, 
n 
B 
z 
s 
e 
d 
E 
B 
L 
2 
b. 
b 
A 
 
eine Rollwerkkartusche mit ovalem Medaillon und der Inschrift: Maximilian 
D. G. Rex Bohem: archid. Aust. Dux Burgund, ferner: Maria D. G. Maximil. 
Regs Bohem. Coniunx, Caroli V. Imp. Filia AN; 1560. 
Seitlich auf den Voluten Putten mit Fahnen, dahinter Laubwerk, rechts 
auf dem Dache ein Pfau. (Der Kopf und der eine Arm des Putto mit der 
Fahne, sowie der Baum, der Pfau und ein Teil der Architektur mit dem 
Tierpark im Hintergrund fehlen. Die Kelheimerplatte, die außerordentlich 
dünn war, ist zerschlagen und auf eine Gipsplatte aufgelegt worden.) Die 
Höhe des Reliefs ist 23, die Breite 31 Zentimeter. In der Sammlung Lanna 
befand sich eine schwache Wiederholung dieses Stückes, ebenfalls aus 
Kelheimerstein, die in die Sammlungen des I-Iofmuseums übergegangen ist, 
an der die fehlenden Teile ergänzt sind?" 
Julius von Schlosser spricht in seiner Einleitung zur Publikation der 
Werke der Kleinplastik in der Skulpturensammlung des I-Iofmuseums von 
diesem Relief und bedauert, daß aus der hauptsächlich in den Niederlanden 
zusarnmengebrachten Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelms, die später 
in der Stallburg in Wien aufgestellt war, viele Stücke fehlen, so auch das 
Original des Reliefs aus der Sammlung Lanna, das im Jahre 165g im Inventar 
Leopold Wilhelms genannt wird. Dieses Original bringt auch der Prodromus 
"' Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag. Aukrionskatalog, Zweiter Teil, Nr. 4x, Tafel z.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.