MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 1 und 2)

wenn nicht das Inventar ausdrücklich die Bemerkung „usati" enthielte. 
Es dürfte sich also hier, wie auch Müntz annimmt, um Teppiche handeln, 
die zwecks Restaurierung in die Fabrik kamen. Schon 1725 war ja Ferloni 
Der Sündenfall, Wandleppich aus der päpstlichen Manufaktur zu Rom, 1734 (Österreichisches Museum) 
ein bestimmter Monatsgehalt für Restaurierung vatikanischer Wandteppiche 
ausgesetzt worden. 
Benedikt XIV. (1740 bis 1758) verwendete die Erzeugnisse seiner 
Manufaktur hauptsächlich zu Geschenken an Gesandte und Kirchen. Es 
werden da vorwiegend Apostel in Einzelliguren genannt. Um 1743 löste 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.