MAK

Full text: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 1 und 2)

33 
Apothekers, eine Muse von Alabaster befinde, ungefähr einen Schuh hoch, 
darunter mit lateinischen Fraktur Buchstaben die Worte stehen: Victor 
Kaiser hats ge- 
macht zu Augs- 
burgr53z.DieStel- 
lung sei zwar ver- 
dreht, im übrigen 
aber die Figur so 
gut, daß der Mei- 
ster der Vergan- 
genheit entrissen 
zu 'werden wohl 
verdiene." "' 
Diese Quelle 
des XVIII. Jahr- 
hunderts gibt uns 
bis jetzt allein die 
Möglichkeit, uns 
einen Begriff von 
' Dem Viktor Kayser 
ist bereits früher einmal 
auf Grund der Stettenschen 
Notiz von F. Kenner („jahr- 
huch der kunsthisrorischen 
Sammlungen", Wien, IV, 
1886, Seite g) eine Arbeit 
zugeachriebenwordemweil 
sie gleichfalls aus Alaba- 
ster geschnitten ist; es ist 
dies ein komuriertes Relief 
mit der Halbfigur Kaiser 
Karls V. vor einer Balu- 
strade, dem wohl eine zwei- 
te, jetzt verlorene. gegen- 
überstehende Büste ent- 
sprach, die wahrscheinlich 
Ferdinand I. darstellte. Das 
Stück ist aber wohl eine 
Arbeit des Loy Hering, 
denn es zeigt große Ver- 
wandtschaft mit den Brust- 
hildem Karls V. in Berlin 
(Vöge, Nr. x39) und des 
Bischofs Philipp von Frei- 
' im Germanischen 
sephi, „Werke der plas 
sehen Kunst im German - 
sehen Museum", Nr. 62, 
Seite 36), die sichere Wer- 
lre des Freisinger Bild 
hauers Loy Hering sind 
(Habich, „Die deutschen Abb. 3. Sleinrelief des Augsburger Monogrammisten V. K. (Viktor Kayserj bei 
1494131191111", Sei" l0)- Herrn Dr. James Simon in Berlin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.