WEISSENHOFER, A. Die Wiener Akademie und das
Kaiser-Franz-Denkmal. (Monatsbl. des Vereins iilr
Geschichte der Stadt Wien, I, 1.)
WURM, A. Von der naturalistischen und der reinen Pla-_
stik. (Die Plastik, 1918, 839.)
III. MALEREI. LACKMALEREI.
GLASMALEREI. MOSAIK so
FRAENGER, Wilh. Ernst Kreidolf, ein Schweizer Maler
und Dichter. Mit 16. Taf. 8'. 52 S.,- Zürich, Rascher
u. Co. M. 3.80.
HAUSENSTEXN, W. Max Pechstein. (Deutsche Kunst
und Dekoration, Aug.)
jACOBl, F., s. Gr. 11.
WÖLFFLIN, 1-1. Die Bamberger Apokalypse, eine
Reichenauer Bilderhandschrift vorn Jahre rooo. IV,
zo S. m. 53 Taf. München, G. Franz in Komm.
M. 30.-.
1v. TEXTILE KUNST. KÖSTÜME.
FESTE LEDER- UND BUCH-
BINDERARBEITEN so
Batik-Arbeiten, Moderne.
Monatshefte, 1918, z.)
(Velhagen 8: Klasings
BOEHN, M: v. Das Bilhnenkostüm im Mittelalter und
Neuzeit. (Kunst und Künstler, XVI, 4.)
COHN, H. H. Orient-Teppiche. (Innen-Dekoration, Nov.)
DÄUBLER, Th. Kissen von Bob Bell. (Deutsche
Kunst und Dekoration, Sept.)
JONGE, C. H. de. Bijdrage tot de Kennis van de Klee-
derdracht in de Nederlanden in de XVIIe eeuw.
(Oud Holland, 1918, 3.)
11öc1-1, 1-1. Weißstickerei. (Stickerei- und Spitzen-
Rundschau, Dez.)
HUPPERT, F. Orientalische Teppiche. (Textile Kunst
und Industrie, 1918. 4.)
Stickereien von Nelly Brabetz-Prag. (Innen-Dekoratipn,
jäm-Fehr.)
V.__SCI-IRIFT. DRUCK. GRAPI-I.
KUNSTE so
D. Über Bernhard Riedels Linoleumschnitte. (Österr.
Exlihris-Gesellsch, XV.)
EDWARDS, A. Thijl Ulenspiegel in Montshede (Onze
Kunst, Dez.)
EHMCKE, F. H. Amtliche Graphik. (Flugschriften des
Münchner Bundes, 1918, 4. 8', 56 S.)
FRAENGER, W. Edmund Stepper als Radierer. (Die
Graphischen Künste, 1918, 4.)
GEISBERG, M. Das Kupferstich-Kartenspiel der Hof-
blbl. zu Wien aus der Mitte des XV. jahrh. Mit
57 Taf. in Lichtdr. 51. S. (Studien zur deutschen
Kunstgesch, 205.) M. 16.-.
GEISSLER, W. Zwölf Buchzeichen. Mit Leitwort von
Chr. Kreutzfeldt. 12 BL, Titelbl. u. 3 S. Text.
8'. Wolfenbüttel, J. Zwißler. M. 1.80.
GOTTLIEB, Th. Drei gemalte Bucheignerzeichen.
Österr. Exlihris-Gesellsch, XV.)
GRAF, O. M. Künstlerische Buchgewandung. (Deutsche
Kunst und Dekoration, Aug.)
GRÜPIEBAUM, M. v. Trentsensky's „Mandelbogenü
(Osterr. Exlibris-Gesellsch, XV.)
GRÜNWALD, A. August Brömse. (Die Graphischen
Künste, 1918, 4.)
HERMANN, G. Erich Bilttners Gelegenheitsgraphik.
(Deutsche Kunst und Dekoration. Sept.)
HÖFKEN, n. v. Rudolf Geyer u. A. (Österr. EXlilJriS-
Gese1lsch., XV.)
- Moderne Signete. (Österr. Exlibris-Gesellsch, XV.)
- Karl Sterrer. (Österr. Exlibris-Gesellsch, xv.)
KAHN, R. Die Graphik des Lucas van Leyden. Mit
18 Lichtdn-Taf. XVH, 515 S. (Zur Kunstgeschichte
des Auslandes, 118. Heft.) 8'. Straßburg, ].M. Ed.
Heitz. M. 20.-.
Kalender, Die ältesten.
1919, 1.)
KÜHLMANN, F. Von einem neuen schaffenden Schrei-
ben. (Flugschriften des Münchner Bundes, 1918,
3.) 8'. 9, IV S.
KURTH, B. Zwei Figureninitialeh in einer Handschrift
zu Kremsmünster und das Holzschnittalphabet von
1464. (Mitteil. der Gesellsch. für vervielfält. Kunst,
1918. 4-)
- Die Buchkunst-Ausstellung der k. k. Hofbibliothek.
(Österr. Exlihris-Gesellsch, xv.)
LEISCHING, Julius. Alois Kolh. (Der Architekt, XXI,
10-11.)
LENZ, G. Alte Toilettegeräte aus Berliner Porzellan.
(Westermanns Monatsheße, 1918, 7.)
MÜLLER-FREIENFELS, R. Das Buch und seine Ge-
stalt. (Zeitschrift für Bücherfreunde, N. F. IX,
11-12.)
PAZAUREK, G. E. Postwertzeichen. (Deutsche Kunst
und Dekoration, New-Dez.)
RAPHAEL, M. Das Buch mit Abbildungen. (Dekorative
Kunst, März.)
RBG. Das graphische Werk Ludwig Michsleks.
(Österr. Exlibris-Gesellsch, xv.)
ROLLER, E. Monograrnrne. (Zeitschrift für Zeichen-
und Kunstunterr., Okt.)
SCHOCK, j. Exlihris des Stiftes
(Österr. Exlibris-Gesellscla, XV.)
SCHRAMM. Kaiser Maximilian und das Buch. (Archiv
fllr Buchgewerbe, New-Dez.)
SCHULZE, O. Scherenschnitte Walter Kampmanns.
(Deutsche Kunst und Dekoration, März.)
SERVAES, F. Robert F. K. Scholtz, seine Schwarz-
weißkunst. (Deutsche Kunst und Dekoration, Aug.)
SINGER, H. W. Der Vierfarbendruck in der Gefolg-
schaft Jacob Christoffel le Blons. (Monatshefte für
Kunstwiss, 1918, Febn-März.)
(Internat. Sarnmler-Zeitg,
Michaelbeuem.