272
Gewerbemuseums in Reichenberg" aufzufassen, die auch in Wolken ver-
schiedene Putten mit dem Monogramm A. A. unter einen Kurhut aufweist,
vielleicht auf Anna Amalia von Sachsen-Weimar (1 7 39 bis 1807) zu beziehen,
wobei der Kurhut eine Anspielung auf ihre braunschweigische Herkunft
sein könnte. Auch das ebenso schöne Frühstückservice bei Emil Weyer-
busch in Elberfeld" gehört zu der gleichen Gruppe.
Ein Putto der zwei Initialenmedaillons, mit P S und N S bekränzt,
erscheint auch in dem obersten der drei ausgesparten, kreisrunden Bilder
"Äff:.-"'TE'J:-'1P--:.....x_ -
.- k 743a; N.- .. 3x
v, , _ _ y. xx
v -' ßä." .3 ' H.
- A. M-Jwf-s '
a4 Ü 0']
- 11-"1 " v V Ö-i
' '- ., , , _l1 _r _
P Ä w ,4--" rß" , - V
. 1 7 "v. .5 7 _ _ - '
' 1 F " ' „ H: '
, " w; P i] Kä" u-
[ (ä? ' x L ""' "-3
x J" V " ' .
küzw X i i M . L g f"
1 w -_ "t v" '
'. I [ l Ü , , Y;____ v ' _-' Q q}
H . ,( ' W _ 4 V I. l
M A" -. 1 .-'
X" - K w! ' '
Abb. x x. Frühstückservice im Landes-Gewerbemuseum in Stuttgart (Inv. Nr. g, 431)
der königsblauen Marcolini-Fußplatte des Stuttgarter Landes-Gewerbe-
museums (Inv. Nr. I4, 148; Abb. 8), deren sonstige zwei ovidischen Szenen
- die Fragonard-Darstellung von Venus und Mars ist im Kunstgewerbe
des XVIII. Jahrhunderts eine der meistverbreiteten in den verschiedensten
Techniken - auf die populärsten Stichvorbilder zurückgehen. Das Jupiter
und Juno-Medaillqn in Verbindung mit den Blumeninitialen E. A. L. finden
wir auf dem Service bei Konsul Engen Gutmann in Berlin ""'"" wieder; beide
sind dem Werke Loehnigs zuzuzählen.
" Abbildung iuPuaurek, "Keramik des Nordböhmischen Gewerbemuseums" (Reichznberg, l 9o5),'l'afel 16.
n Dilauddorfer Ausstellung von 19m2, Nr. 856. '
"" Abbildung bei Berling, "Meißner Ponellan", Tafel XXIX.