MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 7, 8, 9 und 10)

220 
Zusammenhang der Licht- und Schattenmassen aus dunklen, frisch gestrichenen Ölfarb- 
gründen herausholen oder auf dunkle Gründe aufsetzen. Er setzt die Arbeitszeit für die 
einzelnen Übungen oft bis auf 15 Minuten herab. Oft läßt er die Schüler auch unmittelbar 
nach der Natur in Holz oder Linoleum schneiden. Die plastischen Übungen werden un- 
mittelbar aus dem Gips- oder Holzblock herausgeschnitzt. 
Die Fachklasse für Malerei des Professors Bertold Löffler zeigt vorwiegend Plakat- 
entwürfe und graphische Arbeiten. 
Der neuberufene Leiter der anderen Fachklasse für Malerei, Professor Müller-Hof- 
mann, bezeichnet als allgemeines Ziel seines Unterrichtes die Auffassung der Fläche als 
eines rhythmisch zu gliedemden und farbig zu einer Harmonie zu schließenden Ganzen. 
Er sieht das Problem der Malerei in der Verbindung des Zweidimensionalen mit dem Drei- 
dimensionalen, der ästhetisch befriedigenden Flächenwirkung rnit dem Raum, des Abstrakten 
mit dem Realen. Er fordert daher von seinen Schülern Unterdrückung der malerisch- 
imitatorischen Tendenz und verlangt Betonung des Plastischen und Organischen. Seine 
Schüler sollen mit menschlichen Formen bauen lernen, was mit nur malerisch erfaßter, 
naturalistisch empfundener Form unmöglich ist. Während so im zeichnerischen Entwurf 
stärkstes Schließen der Form bis zur übertriebenen Plastik angestrebt erscheint, ist dagegen 
das Prinzip der farbigen Skizzen vollständige Wiederauflösung jedes Teiles, auch des tiefsten 
Schattens in Farbe. Die Ausstellung dieser Abteilung zeigt neben iiguralen Naturstudien 
zahlreiche gezeichnete und farbige Entwurfskizzen. 
Die Werkstätte für Emailarbeiten, geleitet von Professor Adele Stark, stellte Limou- 
siner Grisaillen mit und ohne farbigem Überschmelz, Platten und Plättchen in Maleremail 
und in Cloisonne-Technik aus - alle leider ohne Fassung, die den Stücken erst die volle 
beabsichtigte Wirkung geben würde. 
Die von Professor Michael Powolny geleitete Werkstätte für Keramik bringt Original- 
keramiken, und zwar freihändig gedrehte Gefäße mit bunten Majolikaglasuren, Ofenkacheln, 
deren Formen negativ in Gips geschnitten wurden, frei modellierte iigurale Stücke bunt 
glasiert oder schwarz gebrannt und eine große, durchbrochene, graphitierte Vase. 
lm IX. und III. Jahrgang des Technischen Zeichnens lehrt Professor Dr. Oskar Strnad 
die Schüler kunstgewerbliche Gegenstände, Möbel und Architekturen sachgemäß und 
technisch richtig aufzunehmen und darzustellen, wobei zugleich die in der Praxis erforder- 
liche Gewandtheit im Gebrauch der zeichnerischen Mittel erworben wird. 
Die Übungsvorträge über Baukonstruktion, die Dozent Dr. josef Frank hält, bringen 
den Schülern alle jene praktischen Kenntnisse bei, die zur Durchführung einfacher Bauten 
notwendig sind. Materialkunde, Konstruktionslehre und Bauführung werden der Reihe nach 
behandelt. Zeichnerische Durchführung aller für die Ausführung eines Baues notwendigen 
Pläne, also der Einreich-, Polier- und Detailpläne der verschiedensten Gebäude ergänzen 
die Vorträge. 
Im Schulgebäude der Fichtegasse stellte Professor Franz Öizek die Arbeiten seiner 
Schüler aus und nennt die heurige Tätigkeit seiner Abteilung „Erneuerung der geistigen 
Grundlagen des rhythmischen Gestaltens". 
REISZÜERKENNUNG. Das Professorenkollegium der Kunstgewerbeschule hat 
in seiner Sitzung vom 22. Juni zuerkannt: den heurigen Eitelberger-Preis an Karoline 
Fink, derzeit Schülerin der von Professorin Adele Stark geleiteten Werkstätte für Email- 
arbeiten und der Fachklasse für Malerei des Professors Müller-Hofmann für eine in 
Limousiner Emailtechnik auf Kupfer gemalte Apostelfigur; ferner den heurigen Lobmeyr- 
Preis an Angela Stadtherr, derzeit Schülerin der Fachklasse für Bildhauerei des Pro- 
fessors Anton Hanak für eine fast lebensgroße, in Messingblech getriebene Statue einer 
Göttin. 
Der Eitelberger-Preis, gestiftet von der Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbe- 
schule zur Erinnerung an den Begründer des Österreichischen Museums, Rudolf von
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.