aber Gassen in geschützter Lage wird sie zugutekommen können und mit
ihnen ein neues Element in den Eindruck des Stadtbildes mischen. Ein
menschlicher Gedanke ist ja nie allgemein gültig, darum braucht sein
erlösender Gehalt nicht brach liegen bleiben. Er sei fruchtbar auf dem ihm
angemessenen Boden. Die Pläne für die Wohnbausiedlung bei der Wiener-
Neustädter Fliegerkaserne von den Architekten Theiß 8: Jaksch sind gleich-
falls vom Streben geleitet, das starre Stadtbild zu lockern und es sinngemäß
zu organisieren.
Es ist nicht anzunehmen, daß die Schöpfung nur den Zweck habe, das
Substrat für die Kapitalsanlage einiger herzugeben. Vielmehr richtet sich
alles Träumen und Streben, seit Menschen sinnen, darauf, die Welt in einen
Garten zu wandeln. Dem alten Traum, der in der Paradiesessage vorweg-
genommen und als bestanden autorisiert wird, nähert sich unsere Zeit rnit
einem willensstarken Schritt in dem überall lebendig werdenden Verlangen
nach Siedlungskolonisation. Die Ausstellung widerspiegelt dieses Verlangen
vom grundlegenden Vorbild am englischen Siedlungshause bis zu den höchst-
strebenden Errungenschaften der Zeit in den Plänen Peter Behrens'. Die
Photos und Risse der Woodlands Colliery Village von Chesteriield zeigen
uns die kleinen, einfachen Häuschen mit den mancherlei Feinheiten der
englischen Wohnkultur ausgestattet. Als formales Beispiel einer heimischen
Lösung mag der Entwurf vom Architekten Fritz Zeymer betrachtet sein.
Daran schließen sich die Schülerarbeiten der Kunstgewerbeschule, Ab-
teilungen des Professors Witzmann und des Professors Dr. O. Stmad.
Letztere vergegenwärtigen Situation und Ansicht eines Dorfumbaues bei
I-Iainburg an der
Donau, angepaßt
der terraingefügi-
gen heimischen
Bauart. Auch die
gekoppelten Ar-
beiterhäuser des
Professors Leo-
pold Simony der
technischenl-Ioch-
schule schließen
sich mit ihren
men einer nieder-
österreichischen
Bauemweise an,
wie die Arbeiter-
Wohnhäuser in
Ausstellung „Einfacher Hausrat". August Ungethüm, Schlafzimmer, gedämpfte der dort
Buche, gewichst, entworfen vom Architekten Fritz Zeymer tfaditiQnellen
runden Giebelfor-_