MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 11 und 12)

 
2. EIN WIENER GNADENPFENNIG 
AUS DEM LETZTEN VIERTEL DES 
XVI. JAI-IRHUNDERTS. 
In der an wertvollen Habsburger- 
Medaillen so reichen Sammlung der Herren 
Brüder Dr. Alexander Hirsch und Haupt- 
mann Otto Hirsch zu Troppau befindet sich 
ein recht interessanter Gnadenpfennig aus 
vergoldetem Silber. Die Vorderseite (Abb. 2) 
trägt das Brustbild des Kaisers Maximilian II. 
und erweist sich als ein Abguß der r575 
datierten und auf den Originalexemplaren 
_ _ signierten Gußmedaille von Antonio Abon- 
des xäbiZgrxisliisigitrlgizngäimhy die," nur hat der den Nachguß ausführende 
Troppau) Goldschmied das Monogramm dieses Me- 
dailleurs wegretuschiert. Die Rückseite 
(Abb. 3) des Pfennigs, welcher auf dem Original des Abondio das Brustbild 
der Kaiserin Maria trägt, zeigt den vortrefflich komponierten Kampf des 
heiligen Georg mit dem Drachen, wobei alle Details auf das sorgfältigste 
und zierlichste mit dem Stichel, ziseliert erscheinen. Drei auf dem oberen 
Rande angebrachte Ösen halten drei Ketten, die sich oben in einem Ring 
vereinigen. Unten hängt an einer vierten Öse ein vasenförmiges Abschluß- 
glied, welches auf der Unterseite eine kleine eingravierte Rosette trägt. Auf 
dem oberen Rande sind das Wiener Stadtzeichen in der bereits angeführten 
Form (Rosenberg, Nr. 5065) eingeschlagen und daneben befindet sich das 
Meisterzeichen eines Wiener Goldschmiedes (Abb. 4, in vierfacher Ver- 
größerung gezeichnet). Das Vorbild für die hübsche Heiligendarstellung der 
Rückseite entnahm der Goldschmied wohl einer gleichzeitigen Bleiplakette 
oder einer graphischen Vorlage, die ich zur- 
zeit nicht nachweisen kann. Kurze Zeit später, 
im ersten Viertel des XVII. Jahrhunderts, hat. 
dasselbe Vorbild für das Mittelstück einer 
großen Nürnberger Zinnschüssel" vorge- 
legen, welche mit der Marke des Caspar En- 
derlein und der Jahreszahl 1615 bezeichnet 
ist. Das Mittelstück allein, aus der Schüssel 
ausgeschnitten, befindet sich übrigens in den 
Sammlungen des Germanischen National- 
museums zu Nürnberg. 
Wenn sich auch beide Seiten dieser 
Medaille, welche aus Altötting stammt, wohin 
"' Domanig, „Ponraitrnedaillen des Erzhauses Österreich", 
Tafel XIV, Nr. m2. Abb. 3. Wiener Gnadenpfennig 
"" Demiani, „Frangois Briot, Caspar Enderlein und das des XVI. Jahrhunderts (Sammlung Hirsch, 
Edelzinn", Tafel 37, Seite 62. Tggppau) 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.