MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 11 und 12)

Bildern des Heiligen im XV. und XVI. Jahrhundert gewidmet ist, erscheint verdienstvoll 
und aussichtsreich, denn das Problem_wächst bei ihm über die rein ikonographische 
Schilderung und Analyse hinaus zu einem „entwicklungsgeschichtlichen Versuc ", also es 
wird zu einer stilgeschichtlichen Untersuchung, durchgeführt an dem relativ engbegrenzten 
Thema mit der allergenauesten Detaillierung und Spezialisierung. Iedenfalls dürfen wir 
diese Arbeit als einen wertvollen Beitrag zur Ikonographie mit großer Sympathie begrüßen 
und der für später versprochenen umfassenden Darstellung sämtlicher Christoph-Bilder in 
Malerei, Plastik und Kunstgewerbe sowie den Reflexen der Legende in der Literatur voll 
Spannung entgegensehen. Denn gerade die sichere ikonographische Grundlage fehlt in den 
meisten Fällen, wenn man zum Beispiel systematisch Untersuchungen über irgend ein 
Sondergebiet der spätgotischen Malerei oder Holzskulptur durchführen will. Sind aber 
einmal die verschiedenen Typen ein und derselben ikonographischen Darstellung fest- 
gelegt, wie dies Stahl im vorliegenden Falle beim heiligen Christoph tut, das heißt, hat 
man einmal feste und sichere Handhaben für die Unterscheidung der einzelnen Abwand- 
lungen unter Hervorhebung der charakteristischen Merkmale, so werden wir einen viel 
klareren Überblick über das Wandern und die Verbreitung der einzelnen Darstellungs- 
arten derselben Haupttypen haben und damit auch vielleicht die Möglichkeit gewinnen, 
maßgebende Schlüsse auf einzelne Werkstätten oder lokal, respektive landschaftlich zu- 
sammenhängende Zentren zu ziehen, die sich durch Bevorzugung und Wiederholung eines 
bestimmten Typus von anderen unterscheiden. Ein solcher Schluß wird natürlich an 
Zuverlässigkeit nur noch gewinnen, wenn außerdem einwandfrei festzustellende stilistische 
Übereinstimmungen dazukommen. Wichtig und wertvoll ist Stahls Durchführung über die 
maßgebende Stärke des niederländischen Einflusses auf die deutschen Kompositions- 
Schemen des XV. Jahrhunderts, hinter dem der italienische entsprechend zurücktreten 
muß. Das üihrt der Verfasser sehr anschaulich aus, indem er den charakteristischen spät- 
gotischen Haupttypus „von 1450" des heiligen Christoph, den sogenannten „bewegten 
Frontaltyp", einleuchtend auf niederländische Vorbilder der Eyck, Bouts, Memling, 
Massys etc. zurückleitet. 
Möge Stahl seinem Vorsatze getreu bleiben und uns bald eine zusammenfassende 
lkonographie des heiligen Christophorus schenken. E. W. Braun 
ER ORNAMENTSTICH, VQN PETER JESSEN." Die wissenschaftliche 
und praktische Bedeutung der Ornamentstiche ist uns seit langem vertraut. Außer 
den Kupferstichkabinetten, wo sie als Glieder in der Entwicklungsgeschichte der graphischen 
Künste und der einzelnen Meister seit jeher gesammelt wurden, haben von der zweiten 
Hälfte des XIX. Jahrhunderts an vor allem die Kunstgewerbemuseen den Ornamenstichen 
ihr besonderes Augenmerk zugewendet und sie ihren Sammlungen als wertvollstes Vor- 
bilder- und Studienmaterial angeschlossen. Denn als solches sind die Ornarnentstiche, ein- 
schließlich der in Holzschnitten dargestellten mannigfachen Aufgaben der Werkkunst, in 
erster Linie zu werten, als Vorlagen für die Künstler und Kunsthandwerker früherer Zeiten 
und darum auch als unentbehrliche Grundlage für alle Studien zur Geschichte der Stil- 
entwicklung. Auch die heutigen Künstler und Kunsthandwerker ziehen aus dem auf uns 
gekommenen reichen Schätze von Formen und Verzierungen aller Art großen Gewinn für 
ihr Schaffen. Unter den Kunstgewerbemuseen Deutschlands und Österreichs war es das 
Österreichische Museum für Kunst und Industrie, das mit der Anlage und dem Ausbau einer 
Ornamentstichsammlung voranging, deren kostbare Bestände in drei, jeweils die Erwer- 
bungen seit 1863 bis 1919 umfassenden illustrierten Katalogen (erschienen 1871, 188g und 
19:9) beschrieben sind; als zweites folgte das Städtische Kunstgewerbemuseum in 
Leipzig (Katalog von 1889) und als drittes das Berliner Kunstgewerbemuseum, das 
1880 die bekannte, von dem Pariser Architekten H. Destailleur angelegte reichhaltige 
Sammlung von Ornamentstichen käuflich erwerben konnte (Katalog von 1894). Neben 
' Berlin, Verlag filr Kunstwissenschaft G. m. b. H. 19:0. 8", 384 Seiten.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.