MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIII (1920 / Heft 11 und 12)

234 
Linien zu Unterglasurblau mit Goldnetz und farbigen Chinesen (Höhe 
14 Zentimeter, Durchmesser 34'5 Zentimeter). 
Dem 172g datierten Kännchen, das ich im Petersburger Kunstgewerbe- 
museum fandf ist die Wöchnerinnenschale verwandt (Abb. 6). Mit zwei 
 
astartig gebogenen I-Ienkeln trägt 
sie auf Schale und Deckel in 
Schwarzlot breit und malerisch 
behandelt Mythologisches, Or- 
pheus von den Tieren umringt und 
Diana mit Aktäon (Höhe ohne 
Deckel 7 Zentimeter, Durchmesser 
 
Abb. E. Wöehnerinnenschale, um 1730 bis 1735 
I3 Zentimeter). Auf dem Deckel schwarzes Netzmuster und I-Iügellandschaft 
mit Mädchen, das ein Kind bekränzt, und Schäferpaar. Auf der tiefen Unter- 
tasse dagegen in Zeittracht, frühes Rokoko, ein sitzendes Paar mit Flöte 
und Notenblatt und Schafen am Flußufer, Bäume und Hügel mit Turm. 
Um 1730 bis 1735 (Durchmesser 
19' 5 Zentimeter). 
Vom späteren Tafelgeschirr sei 
vor allem auf das prunkvolle Früh- 
stücksgeschirr von 179g verwiesen. 
Die eirunde Platte mit leicht ge- 
welltem Rande trägt auf blaßgelbem 
Grund vorzüglich gezeichnete, an- 
tikisierende Goldranken und in der 
achteckig gefaßten Mitte eine H- 
gurenreiche, tieftönige Darstellung, 
als „Continence de Scipion" be- 
zeichnet (Durchmesser 32'5 zu 
4o'5 Zentimeter). Auch die Känn- 
chen auf je drei Blattfüßen und 
i" julius Leisching, „Wiener Arbeiten in 
russischen Museen" (Kunst und Kunsthandwerk, 
1915, Seite 500). 
 
Abb. 7. Teller, 1804, bemalt van Weixlbaum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.