Der Präsident des Kuratoriums der Gesellschaft Minister a. D. Professor Dr. Wieser
begrüßte die Versammlung und skizzierte die Geschichte der von seinem Vater, Sektions-
chef Leopold Wieser, begründeten Gesellschaft. Die Sektionschefs Förster und Dr. Rücker
und die Rektoren Hellmer und Dopsch beglückwünschten die Gesellschaft zu ihren großen,
der Kunst und Wissenschaft und Österreich zu hoher Ehre gereichenden Erfolgen.
Der Obmann des Verwaltungsrates Hofrat Dr. Leisching hielt namens dieses Arbeits-
ausschusses der Gesellschaft eine Ansprache, in welcher er deren Entwicklung und die
Stellung zu kennzeichnen suchte, welche L. Wieser in ihr eingenommen hat. Zahlreiche
Begrüßungsschreiben waren eingelaufen, darunter solche von dem jüngst zum Ehren-
rnitglied ernannten ältesten Mitarbeiter W. von Bode, von der Münchner Akademie der
bildenden Kunst und den ehemaligen Sekretären Generaldirektor Dr. Dörnhöffer (München)
und Direktor Dr. Masner (Breslau).
USSTELLUNG DER POSTMARKENKONKURRENZ-ENTWÜRFE.
Samstag, den 30. April, ir Uhr Vormittags fand im Österreichischen Museum durch
den Bundesminister für Verkehrswesen Dr. Pesta und den Generaldirektor für das Post-
Wesen l-Ioheisel die Eröffnung der „Ausstellung künstlerischer Entwürfe für die neuen
österreichischen Postmarken" statt. Die Ausstellung war vom 3. bis 3x. Mai zur selben
Zeit wie die Sammlungen des Museums zugänglich.
ESÜCH DES MÜSEÜMS. Die Sammlungen, Ausstellungen, Führungen und
Vorlesungen des Museums wurden in den Monaten Jänner bis Juni von 71.442, die
Bibliothek von 9158 Personen besucht.
UNSTGEWERBESCHULE. STUDIENAUSSTELLUNG EINZEL-
NER ABTEILUNGEN. Vom 14. Juni bis auf weiteres ist im Österreichischen
Museum zu den üblichen Besuchsstunden des Institutes eine Ausstellung von Studien-
arbeiten der Schulen des Professors Öizek (ornarnentale Abteilung) zu besichtigen. Gleich-
zeitig finden Studienausstellungen einzelner anderer Schulabteilungen statt, und zwar
Schule Hoffmann (Architektur, Kunstgewerbe), Schule Stark (Email), Schule Rothansl
und Wimmer (Textiles); alle diese letzteren I., Stubenring 3, I. Stock, täglich g bis 3,
Samstag und Sonntag 9 bis x: Uhr. Schließlich zur selben Zeit Schule Schufmsky (Illu-
stration), I. Fichtegasse 4, II. Stock.
REISVERLEII-IUNGEN AN DER KUNSTGEWERBESCHULE.
EITELBERGER-PREIS. Die Gesellschaft zur Förderung der Kunstgewerbe-
schule hat in Würdigung der hervorragenden Verdienste, die sich Hofrat Rudolf Eitelberger
von Edelberg als erster Direktor des Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
um das Kunstgewerbe, das Österreichische Museum und die Schule erworben hat, und um
sein Andenken bleibend zu ehren, einen seinen Namen tragenden Preis geschaffen. Das
Professorenkollegium hat den „Eitelberger-Preis" in der Höhe von 600 Kronen für das
Schuljahr rgzofzx dem Schüler der Fachklasse für Architektur des Professors Dr. Strnad
Oswald Haerdtl für die Entwürfe zu der Bildstickerei eines Fastentuches, die er unter der
künstlerischen Leitung des Professors Müller Hofmann hergestellt hat, zuerkannt.
EBMEYR-PREIS. Der „Lobmeyr-Preis", der in diesem Jahre x 500 Kronen beträgt,
ist vom Professorenkollegium der Schülerin der Fachklasse des Oberbaurates
Professor Dr. Hoffmann Gertrude Neuwirth für ihre unter Leitung der Professoren Hoff-
mann und 61m ausgeführten Gesamtleistungen verliehen worden.
SCHAFFUNG NEUER STIPENDIEN FÜR DIE KUNSTGEWERBE-
SCHULE. Die Gesellschaü zur Förderung der Kunstgewerbeschule des Österrei-
chischen Museums hat folgenden Aufruf erlassen: „Das österreichische Kunsthandwerk,
von dessen Erhaltung und Fortentwicklung so unendlich viel für Kultur und Wirtschaft