MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 1. Abtheilung

327 
Geschichte Böhmens von 1648 bis 1848. 
Mit der Wiederkehr des Friedens waren in Böhmen die Folgen des langen Krieges 
noch keineswegs beseitigt: aus tausend Wunden blutend lag das Land geistig und 
materiell völlig darnieder. Aber der natürliche Reichthum Böhmens kam doch auch zur 
Geltung. Wald und Wasser verhießen ihre Gaben und der ergiebige Ackerboden und das 
Innere der Erde harrten nur der fleißigen Hände, um die Mühe reichlich zu lohnen. 
Lage und Verbindungen des Landes begünstigten wie stets Handwerk und Handels- 
thätigkeit. Nur mußten die verödeten Städte und Märkte sich erst mit Bevölkerung füllen, 
mußte man die verbrannten und verlassenen Dörfer wieder bauen und weite, wüste Striche 
aufs neue besiedeln. Und darauf verwendeten denn auch Kaiser Ferdinand III. und die 
Grundobrigkeiten, geistlich und weltlich, ihre erste und vorzüglichste Sorgfalt. 
Der Kaiser, der wie einzelne Getreue für geleistete Dienste, so besonders auch die 
Stadt Prag für die heldenmüthige Vertheidigung gegen die Schweden im Jahre 1648 nach 
Kräften belohnt hatte, bewilligte allen fremden Ansiedlern eine dreijährige Steuerfreiheit. 
Um eine gerechte Vertheilung der Steuern zu erzielen, ordnete er eine „Beschreibung 
der steuerfähigen Grundstücke" im Lande an. Strenge Maßregeln gegen das räuberische 
Gesindel, das der Krieg in großer Zahl hinterlassen hatte, dazu Belohnungen für 
Inhaftnahme oder Tödtung eines Räubers und später unter Kaiser Leopold das Aus 
hauen der Wälder zu beiden Seiten der Straßen bis auf Pistolenschußweite sollten den 
ruhigen Erwerb und Besitz und die Sicherheit des Verkehrs wiederbringen. 
In der That gelang es zahlreiche fremde Colonisten, namentlich aus dem katholischen 
Süden Deutschlands, dem Lande zuzuführen. Durch sie wurden die Wüstungen wieder 
besiedelt und an geeigneten Stellen neue Dörfer gegründet; allmülig besetzten deutsche Bauern 
weite öde Striche, besonders an der Sprachgrenze im Saazer, Rakonitzer und Leitmeritzer 
Kreise, daun im Böhmerwalde; deutsche Inseln entstanden wieder im Innern Böhmens 
und die Sprachgrenze selbst ward vielfach dauernd zu Gunsten der Deutschen verschoben. 
Auch waren zum Vortheil des Landes die religiösen Streitigkeiten, seit Jahr 
hunderten die Quelle steter Unruhen und Übelstünde, mit dem völligen Siege der katholischen 
Kirche endlich beseitigt. Wohl hielten sich noch im Verborgenen etliche Lutheraner, 
Calviner, böhmische Brüder und Anhänger anderer Secteu, ja es entstanden deren im 
Laufe der Zeit noch neue; aber die katholische Kirche allein war geduldet und ihre Macht 
umsomehr im Aufsteigen, als die ursprünglich nur äußerlich bekehrte Bevölkerung sich 
bald ganz und voll dem alten Glauben zuwandte. 
Mit Zustimmung des Erzbischofs Ern st AlbrechtGrafenHarrach, dessen Gew alt 
nun im ganzen Lande galt, wurden in Ausführung eines Planes Kaiser Ferdinands II. die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.