MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

3x. 
so manche Kunstprodukte noch gehören dürften, die unter Rudolphs kaiser- 
lichem Schutze gediehen." Es folgen dann unter anderem: „ein kleines Haus- 
altärchen von Ebenholz, mit einem von Hans Burgmayr (l) geschnittenen 
heiligen Sebastian aus Korallen, des großen Corvins Reiherbusch von Gold 
mit vielen Rubinen besetzt, durch des Kaisers Bruder Mathias dem kaiser- 
lichen Schatze einverleibtßl hölzerne und elfenbeineme Uhren; „ein Denkmal 
der kaiserlichen Pracht, mit welcher Karl IV. die Kapelle seines geliebten 
Schlosses Karlstein auszierte, ist ein Bruchstück eines Fensters, aus mehreren 
unregelmäßig geschliffenen Amethisten bestehend, die in vergoldetes Bley 
gefaßt sind", derTotenkopf in Goldemailf" 101 X2: Elfenbeinarbeiten des XVI. 
und XVII. Jahrhunderts (mit Bachantenzügen und anderen Darstellungen), 
das Schachspiel und ein Spinnrad, Arbeiten Rudolfs; dessen Farbenbüchse; 
„elfenbeinerne Säulen eines kleinen Hausaltares, welche kleine Heiligen- 
Hguren unter gothischen Nischen stehend vorstellen";""'i 10314: Perlmutter- 
arbeiten; 1o5f6: Lackierkunst; 107,8: Münzkunst; 1o9X1o: Siegelschneide- 
kunst (Abdrücke); 111: Holz- 
gattungen; 112113: Waffen; 
1 14 - 1 1 6: Bildschneide- 
kunst, darunter die Bildnisse 
Karl V. und Ferdinand I.;T 
117: Bildhauerkunst; 118119: 
Mosaiken (römische, floren- 
tinische und andere); 120: 
Miniaturmalerei; 1 2 1 122: 
, _, Beinschnitzkunst; 123124: 
Abb. 1a. Zwei Köpfe, Buchs, deutsch, xvx. Jahrhundert Faßarbeiten (gemeint sind 
Bijouterien), darunter „die 
Wünschelrute Ticho de Brahe's von Silber, in der Form eines runden Kaliber- 
stabes mit vergoldeten und emaillierten Verzierungen, vielen eingestochenen 
Graden, und einem beweglichen vergoldeten Ring, in deren innerer Höhlung 
eine Alraunwurzel steckt"; 125,26: Elfenbeinarbeiten (niederländische des 
XV. jahrhunderts), ferner „Besteck dessen Hefte aus geschnitzten Kinder- 
gruppen bestehen und dessen sich Katharina II. bediente"; 127: Weberei (alte 
böhmische Meßgewänder, Falkenhauben und so weiter); 128: mechanische 
Werke „enthält eine Sammlung mathematischer und astronomischer Instru- 
mente aus Metall, Holz, Elfenbein und Stein, worunter viele durch kunst- 
reiche Arbeit, hohes Alter und dadurch ausgezeichnet sind, daß mehrere aus 
Tichds und einige aus Wallenstein's Nachlaß stammen. Unter den Meistern 
findet man Hans Daucher (l), Paulus Reinmann 1608, Jost Miller in Straßburg 
1609, Johann Veld in Konstanz 1661 und so weiter"; 13of31: geschnittene 
Steine, darunter 54 in Gold gefaßte; 132: Manuskripte und Druckstücke (zur 
' Siehe oben Seite 77. 
'" Siehe oben Seite 75. 
"i" Eine romantische Fälschung, Christie-Katalog Nr. 133, Abbildung Nr. 5. 
1' Siebe unten Seite gg. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.