IOO
Holzschnitte: Dürer, Cranach, Burgkmair, Schäuffelein, jost Amman, de Bry
und so weiter; 187, 190: Waffen. In den Kästen der Abteilung 191-205 die
Büchersammlung, zusammengestellt unter dem Gesichtspunkte, vor allem
die Entwicklung der Buchdruckerei von ihren ersten Anfängen bis zum
Anfang des XIX. Jahrhunderts darzustellen, darunter Augsburger, Ulmer,
Straßburger, Mainzer, Nürnberger, Baseler, Leydener und venezianische
Inkunabeln, im ganzen 100 Stück, ferner 420 Bände Geschichte und Ver-
wandtes, 120 Rechtshandbücher,
225 vermischte Schriften (Theo-
logie, Satyre und so weiter),
175 Bände Medizin und Natur-
wissenschaft, 120 Bände Archi-
tektur, Mechanik, Geometrie,
180 hauptsächlich typographisch
wichtige Werke, go Bände grie-
chische und lateinische Klassiker,
150 Werke in französischer, ita-
lienischer,spanischer, ungarischer,
holländischer, irländischer, estni-
scher, hebräischerSprache; 206,7 :
kleine Ölgemälde und Aquarelle
von Canaletto, Meytens, Kupetz-
ky, Feistenberger und anderen;
208,9, 214: Münzensammlung
(an 3000 Stück); 210: Wappen-
scheiben und andere; 211-213:
Buchdruckerstöcke etc. ; 215, 216:
Uhrmacherwerkzeuge, Schwefel-
abgüsse von Kameen; 217: Modell
der Dresdener Hofkirche mit den
Originalskizzen der Decken- und
Altarbilder von R. Mengs; 218:
Modell des Mailänder Doms;
219 20: Vermischtes; 221-229:
Abb. Altärchen von Matthäus Wallbaum Kurißsa und Fortsetzung der
Münzsammlung (40 römische und
300 neuere). Die sogenannte untere Abteilung der Sammlung enthielt in
3 Kabinetten außer Ölgemälden an den Wänden die graphische Sammlung
(mehr als 20.000 Blätter): darin sollen sich unter anderem befunden haben:
nahezu das ganze H0lzschnitt- und Kupferstichwerk Dürers, zahlreiche Blätter
von Burgkmair, Cranach, Altd0rfer,V. Solis, Schäuffelein, Amman, Rembrandt
und so weiter; es waren 16 große Portefeuilles und zahlreiche Klebebände vor-
handen, auch die I-Iandzeichnungsammlung enthielt mehrere hundert Blätter.
3 Scheiger nennt alle in der Sammlung vertretenen Meister.