103
(Christie-Katalog Nr. 133, Abb.
Nr. 5), welche um 37 f 16 sh ver-
kauft wurden, die Sibyllen, Elfen-
bein (Christie-Katalog Nr. 247148,
Abb. Nr. 43144, Scheiger-Katalog
101, Nr. 5), um 30.,? 15 sh von
Woodgate gekauft; der in Holz
geschnitzte „I-Il. Michael die ge-
fallenen Engel austreibend", dem
M. Angelo zugeschrieben (Christie-
Katalog Nr. 788, Abb. Nr. 6), um
31 f von Rhodes erworben."
Wie Fälschungen sehen aus, wir
glaubten aber bisher, daß solche
Dinge nicht vor 1850-60 her-
gestellt wurden und finden sie nun
bereits im Kataloge von 1823:
zwei teilvergoldete Silbergruppen,
Europa und Nessus und Dejanira
(Chrisüe-Katalog Nr. 504, Abb.
Nr. 7819), verkauft um 158 f"
und Geißelung, in Stahl getrieben,
vergoldet, eine hervorragende
Arbeit (Christie-Katalog Nr. 1145, Abb. Nr. 46), um 4 f 14-6 verkauftfi"
Aus der Reihe der bei Chrisfie abgebildeten zweifellos echten Stücke
seien angeführt: Nürnberger Pinienbecher von 156g (Christie-Katalog Nr. 1 1 1,
Abbildung Nr. 41, um 133 f an Attenbury); der hochinteressante, teilver-
goldete, reich gravierte Globusbecher, XVI. Jahrhunderti- (Christie-Katalog
Nr. 242, Abbildung in Lithographie ohne Nummer, um 370 f" an Rhodes);
die fünf bereits oben erwähnten in Stahl geschnittenen, goldtauschierten
Plaketten, I-Ierkules und Vulkan, Juno, Venus, Diana, Mars, XVI. Jahr-
hundert, zweite Hälfte (Christie-Katalog Nr. 6 59-63, Abbildung Nr. 25 bis 29,
130 fyi-f; der Kristallbecher (Vogelgestalt), Basis vergoldetes Silber, Hals-
band Silber mit Opalen und Almandinen (Christie-Katalog Nr. 658, Abbildung
Nr. 57, 178 f), Achatbecher (Christie-Katalog Nr. 503, Abbildung Nr. 56,
19 f 10 shM-H- Uhr mit Hahn, Silber vergoldet, mit Steinen, deutsch,
XVII. Jahrhundert, Anfang (Christie-Katalog Nr. 639, Abbildung Nr. 76,
42 f);o Preuning-Krug mit Urteil des Paris (Christie-Katalog Nr. 595,
Abb. 22. Verkündigung, Reliefvon Hans Daucher (P) irn Kunst-
historischen Staatsrnuseurn zu Wien
"' Abgebildet hier auf Seite B5.
u" lrn Handkatalog des Viktoria- und Albert-Museums sind bei einer ganzen Reihe von Objekten die
erzielten Summen, aber keine Namen von Erstehen-i angegeben.
"u Abgebildet hier auf Seite 86. '
1' Hier abgebildet aufSeite 87; ein ähnliches Stück nach O. von Falke: Mitteilung im Züricher Museum?
11' Hier abgebildet auf Seite 82.
111 Beide vorgenannten hier abgebildet auf Seite 89.
' Hier abgebildet auf Seite 9a.