MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

der zu jener Zeit allerdings kleinen Schichte von Kunstfreunden solchen 
Erscheinungen gegenüber, das so merkwürdig an die Zeit erinnert, in welcher 
Schönfeld zu sammeln begann, hing enge zusammen mit der geistigen Er- 
schlaffung, welche nach der Auflösung des Kremsierer Reichstages über Alt- 
österreich hereingebrochen und künstlich genährt worden ist. Wir finden in 
der heimischen Literatur jener Tage auch nicht eine Stimme, welche die 
Gleichgültigkeit der maßgebenden Kreise in dieser Sache getadelt hätte. Es ist 
kein Zufall, daß man die 28.000 fL, um welchen Betrag Sulkowsky die seiner 
Frau gehörige Sammlung verschleuderte, nicht aufgebracht hat, um diese für 
Wien zu retten und ihre bedeutendsten Stücke in die Ambrasersammlung oder 
in Privatbesitz, die technologische Abteilung in Verwahrung der technischen 
Hochschule bringen; kein Zufall, daß das an kunstgewerblichen und tech- 
nischen Arbeiten so unerhört reiche National-Fabriksprodukten-Kabinett ge- 
rade damals seine Wirkung einbüßte und allmählich verüelfi und ebensowenig 
ein Zufall, daß man das Verkündigungsrelief 1855 ziehen ließ, um es 1862 
dank einem glücklichen Zufalle wieder zurückzuholen. Es lösten sich in jenen 
Tagen eben die alten geistigen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen 
Zusammenhänge und Bindungen und neue waren noch nicht geschaffen. Ein 
englischer Politiker jener Zeit hat mit deutlichem Hinweise auf Österreich 
das Wort gesprochen, daß es einem Karpfenteiche glich, dem die Leben und 
Bewegung schaffenden Hechte fehlten. Solche alles aufrüttelnde Geister 
wuchsen damals gerade erst heran. Ein solcher war R. von Eitelberger, dem 
viele es bis heute nicht verzeihen können, daß er weitblickender war als so viele 
andere und neue Wege für das künstlerische und kulturelle Leben Österreichs 
gewiesen hat. Aber als er das Österreichische Museum aufbaute, das so viele 
Objekte der Sammlung Schönfelds sehr gut hätte brauchen können und so viele 
Ideen dieses merkwürdigen Mannes ins Leben getragen und darin dauernd 
verankert hat, war jene Sammlung bereits in alle Richtungen zerstreut und 
die Erinnerung an sein Wirken verweht. Und so klingt es wie eine Ironie 
des Schicksals, wenn wir folgendes, in Hormayfs Archiv, Sechster Jahrgang, 
1815, Seite x 53 (38 und 39), auf die Schönfeld-Sammlung veröffentlichte 
Gedicht lesen: 
„An Herrn von Schönfeld, 
als ich sein Museum gesehen hatte." 
Sonnett. 
Ich war in's Heiligthum der Kunst gedrungen, 
Sah staunend mich von Roma's Pracht umgeben, 
Hellennen Zier, und Dürrers Ernst daneben 
Und wunderbar ward mir das Herz bezwungen. 
"k Siehe über diese Sammlung meinen Aufsatz in "Kunst und Kunsthandwerk" XIX (1916). 
"' Das herrliche Museum des Herrn von Schönield besteht gxößtentheils aus den Kunstschätzen der 
großen Rudolplfschen Sammlung, die Herr von Schönfeld in der Versteigerung derselben zu Prag käuflich an 
sich gebracht hat. Außerdem hat er weder Mühe noch Kosten gescheut, dem Museum durch neuere Ankäufe 
' jene Pracht und Vollständigkeit zu geben, die es zu dem einzigen seiner Art erheben. Es umfaßt staunenswerte, 
übe-reiche Kunstschätze aller Völker und Zeiten und außer vielen, in geschichtliche: Beziehung ausgezeichneten 
im
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.