MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

Meßstiftung - die Kapelle stand damals schon lange -- bezieht aber auch 
den Bau mit ein, in typischer Vermengung von Gegenwärtigern und Vergan- 
genem. Er fängt an, als wäre noch das Ganze zu machen: „Wir Berchtold 
von gottes gnaden Bischoff ze Freysing und ich Leupolt von Wehingen sein 
vetter Bechennen . . . daz wir umb volpringen und zu volfüren den guten 
fursacz den wir und unser lieber pruder und vater selig Reinhart von wehingen 
fur uns genommen haben . . 5', dann immer noch als wäre der guteVorsatz erst 
völlig auszuführen: „und haben ainmitiklich miteinander versprochen und ver- 
haissen ain kapellen ze pawen in des loblichen klosters ze Newnburg krewcz- 
gang und die wirdickleich ze stiften und zwo ewig messen darinn . . f" jetzt erst 
wird bemerkt, daß die Kapelle schon steht: „und darumb, daz es also genczlich 
volbracht werde So haben wir . . . ain kappellen aufgehebt und gepawen . . .", 
und nun der eigentliche Ausstellungsanlaß der Urkunde: „und haben darin 
gemachet zwen Altar und auf yeczleichen Altar gestiftet ain ewige mess . . ." 
Die Kapelle war 1397 noch im Bau oder 
wenigstens die Ausstattung noch in Arbeit. Zeibig 
verweist auf einen Rechnungsvermerk zu diesem 
Jahre: „de tribus ymaginibus in capella Wechin- 
ger 32 den!" Was das für imagines waren, ist 
selbstverständlich nicht zu ermitteln, vielleicht 
Glasgemälde. 
Geweiht worden war die Kapelle schon 
1394. Dies Datum entnehmen wir der kleinen 
Klostemeuburger Chronikfw da heißt es: „Anno 
1384 (l) starb herr Nwächinger 13tag nach ostern, 
in dem selben jar dedicata est pulchra capella 
in ambitu claustri a venerabili dno berchtoldo 
episcopo freysingensi." 1384 ist einVersehen statt 
1394, das geht unzweideutig hervor aus einem 
der weiteren Vermerke zum selben Jahr: „derzeit 
ist der kunig von behem gefangen gewesen von 
dem von rosenberkh und von seinen burgern zu 
brag . . ." König Wenzel wurde x394 eingesperrt, 
nicht 1384. Damit stimmt auch das Todesdatum 
des „in dem selben jar" verstorbenenWehingers; 
das kann nur Reinhart sein, der starb - nach der 
Randinschrift auf seiner Grabplatte - tatsächlich 
1394. (Die Verschiedenheit des Todestages in 
Chronik und Inschrift fällt nicht ins Gewicht.) 
" Zeihig, Urkundenbuch des StiftesKlostex-neuburg, LTEll, r857, 
als X. Band der fontes rerum austxiacarum, siehe Einleitung, Seite LVI; 
z. Teil, 1868 als XXVIlLBand der fontes, siehe Anhang Nr. 14 "Auszug aus 
denRechnungsbücherndesXlVJahi-hunderts", Nr. 45, Seite 288, ad a. r 397. 
'"' Archiv für Kunde österreichischer GeschichtsquellemVII.Band, 
X851, Zeibig: „Die kleine Klosterneuburger Chronik", Seite 235. Statue Eins
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.