MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 5 und 6)

KLEINE NACHRICHTEN S0 
DEUTSCHE GEVVERBESCHAÜ MÜNCHEN 1922. In München wird 
vom Mai bis Oktober 1922 in dem großen Ausstellungsparke auf der Theresienhöhe, wo 
seinerzeit auch die rnohammedanische Ausstellung abgehalten worden ist, unter dem Titel 
„Deutsche Gewerbeschau München 1922" eine die ganzen deutschen Kulturgebiete um- 
fassende Ausstellung von Arbeiten des Handwerks und der Industrie stattfinden. Das 
Ehrenpräsidium dieser Ausstellung haben der Reichspräsident, die Präsidenten des Reichs- 
tages und des Reichswirtschaftsrates, der bayrische Ministerpräsident, der Präsident des 
bayrischen Landtages und der erste Bürgermeister der Stadt München übernommen. 
Präsidenten sind: Professor Scharvogel (München), Professor Behrens (Berlin), Handels- 
kammerpräsident Gautsch (München), Generaldirektor des Nationalmuseums Professor 
Dr. I-Ialm (München), Hofrat Dr. Leisching (Wien), Professor Pölzig (Berlin); dem 
Präsidium gehört von österreichischer Seite auch Kammerrat Christoph Reißer an. An 
der Spitze der Ausstellungskommission, der ein großer Kreis von Industriellen, Gewerbe- 
treibenden, Wirtschaftspolitikern und Künstlern angehört, steht als Ausstellungsdirektor 
Oberregierungsrat Dr. Götz. An dieser Ausstellung, die seit geraumer Zeit wieder die 
erste Gelegenheit bietet, den Beweis der ungebrochenen Arbeitsfreudigkeit und Leistungs- 
fähigkeit aller beteiligten Kreise zu erbringen, wird sich Österreich beteiligen. Die Gliederung 
der Ausstellung erfolgt in 24 Fachgruppen, in welche sich die Länder einzufügen haben; 
dem Kunstgewerbe wird in diesem Rahmen eine wichtige Rolle zufallen. In Würdigung der 
großen moralischen und wirtschaftlichen Bedeutung des geplanten Unternehmens, dem in 
der vielfach erprobten Ausstellungsstadt München ein wohlvorbereiteter Boden zur Ver- 
fügung steht, hat das Bundesministerium für Handel, Gewerbe, Industrie und Bauten die 
Schaffung einer Organisation in die Wege geleitet, welche mit weitgehender Unterstützung 
der Regierung und anderer Faktoren, aber in ihrer Geschäftsführung autonom, die 
Repräsentation Österreichs auf der Münchner Gewerbeschau zu sichern hat. An die 
Spitze des Exekutivkornitees wurde der Direktor des Österreichischen Museums Hofrat 
Dr. Leisching berufen, als Mitglieder gehören diesem Komitee an: Vizepräsident des 
Hauptverbandes der Industriellen Österreichs Alexander Briinner, Professor K. Frömel, 
Direktor der Daimlerwerke j. I-Ierrmann, Präsident des Wiener Kunstgewerbevereines 
A. Krampolek, Obmann der kunstgewerblichen Abteilung des Niederösterreichischen 
Gewerbevereines Kammerrat R. Melzer, Präsident des Österreichischen Werkbundes 
Architekt R. Örley, Kammeramtsdirektor Hofrat Dr. E. Pistor, Chef der Firma Lobmeyr, 
Vorstandsmitglied des Werkbundes „Wien" St. Rath, Druckereibesitzer Kammerrat 
Christoph Reißer; als Beiräte: Sektionschef Dr. Fr. Rücker, Ministerialrat C. Pfersmann 
und Hofrat Ingenieur Schneider (Gewerbeförderungsinstitut). In die große österreichische 
Kommission wurden außerdem folgende Delegierte der Kammer, Gewerbeförderungs- 
anstalten, Wirtschafts- und Genossenschaftsverbände, Gewerbevereine, Staatslehranstalten 
und so weiter berufen: Oberinspektor Ingenieur Bematschek (Gewerbeförderungsamt 
Wien), Kammerrat H. Kandl und Rechtskonsulent Dr. H. Ertl (Kammer für Handel, 
Gewerbe und Industrie Wien), Vizepräsident August Einspinner (Kammer Gewerbe- 
förderungsinstitut, Kunstgewerbeverein Graz), Präsident Kommerzialrat I-Iermann Gessele 
(Kammer Salzburg), Amtsdirektor Regierungsrat Dr. Katzwendel (Kammer Linz), noch 
nicht nominiert (Kammer Innsbruck), Vizepräsident Ad. Riedel, Ersatzmann Kammeramts- 
direktor Hofrat Dr. Kaiser (Kammer Klagenfurt), Kammeramtsleiter Dr. Otto Bergmeister 
(Kammer Feldkirch), Bundesminister a. D. E. Heindl und Konsulent F. I-Iainzlmayr 
(Gewerbeförderungsinstitut Wien), Präsident Joh. G. Stüber (Gewerbeförderungsinstitut 
Linz), Direktor Regierungsrat I-Iueber (Gewerbeförderungsinstitut Salzburg), Leiter Ober- 
inspektor Franz Rumpf (Gewerbeförderungsinstitut Innsbruck), Kammeramtsdirektor I-Iof- 
rat Dr. Kaiser (Gewerbeförderungsinstitut Klagenfurt), Ingenieur Diem (Gewerbeförderungs- 
institut Dombirn), Genossenschaftsvorsteher Albert Barnert, Genossenschaftsvorsteher
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.