MAK

Full text: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 11 und 12)

freundwillige Absicht von Gönnern 
eines solchen der Kunst- und Wissen- 
schaftspflege und der Erziehung ge- 
widmeten Institutes in nutzbringender 
Weise zur Geltung zu bringen. ' 
Die Textilsammlung wurde außer 
durch die obenerwähnte, für die Ge- 
schichte der österreichischen Manu- 
faktur vom Ende des XVIII. und aus der 
ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts so 
bedeutungsvolle Zuweisung von Seiden- 
und Samtgeweben und Druckstoffen, 
_ welche 
, g schon 
vor der 
Be- 
richts- 
periode 
erfolgt 
ist, 
durch 
Kauf, 
Schen- 
kungen 
und 
Legate 
auch in 
den 
letzten 
fünf 
Jahren 
ganz 
lich be- 
Frauenkostüm aus Quimperle (Brexagne), 
um 1800 
WCSEIIP 
Kleid, Ende des XVIII. Jahrhunderts, Leinen mit 
Streifendekor in Durchbruch mit Blattranken in 
Goldstickerei und Flinsenbesatz 
reichert. Die bedeutendsten Erwerbungen 
sind: die beiden römischen Gobelins von 1733 
und 1734 mit Darstellung der Erschaffung 
der Tiere und des Sündenfalls nach Raffael, 
worüber Trenkwald im XXII. Bande von 
„Kunst und Kunsthandwerk" geschrieben 
hat, ferner eine Schweizer Stickerei in Wolle 
und Goldfäden aus dem Anfang des XVI. Jahr- 
hunderts, die Geburt Christi darstellend, 
letzteres Stück ein Geschenk der Firma
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.