Tischuhr, sechseckiges ver-
goldetes Gehäuse in Messing-
bronze mit gravierten Bild-
feldern, darüber eine mit Herz-
blattmotiven durchbrochene
Galerie als Trägerin des (er-
neuerten) Zifferblattes, auf den
Bildfeldern: Spes, Arabesken-
felder, das Wappen des Grafen
Althan und Inschrift: „I5. E.
76. o I Gd : Begnat : Hoffnung]
Cri : v : Althan : v : Der lGolt-
burg : zu : Murstetten I Frey-
her : R0 : Kay : Mt I Hof-
CamerPraesident I", die untere
Deckplatte auf sechs kleinen
Knopffüßen ruhend; es ist eine
süddeutsche Arbeit von 1576.
Die Firma Messingbecken, deutsch, XVI. Jahrhundert
8: Sohn schenkte dieser Abteilung ein gutes spätromanisches Weihrauchfaß,
die Firma A. Werner eine bronzene Miniaturgruppe (Katze am Hühnerschlag),
wohl ein Spielzeug, deutsch, gegen 1500; erworben
wurden ferner: ein Kruzifix, Gelbguß auf schwarz-
lackiertem Holzkreuz (österreichisch), Mitte des
XIX. Jahrhunderts, drei Kuchenmodeln (Heilige Nacht,
St. Franziskus empfängt die Wundmale, Madonna
im Strahlenkranz), italienische Arbeiten, die beiden
ersteren gegen 1500, die letz-
tere gegen 1600, sodann ein
indischer Huka, graviert mit
mythologischen Darstellun-
gen, zwei japanische Räu-
chervasen, die eine zylinder-
förmig, die andere mit sechs-
eckigem Körper mit figür-
lichen Darstellungen, eine
chinesische Henkelschale,
Gelbguß, mit Doppelhenkel,
auf der Wandung Kilims,
Drache, Fohund und Delphin,
in der Kehlung Schreibzeug,
Kästchen, Fläschchen in
Flachrelief, graviert auf ge-
Räuchergefäß, japanisch, _ __
xvni. Jahrhundert punztem Grund; ein Lowe, Romanischesweihrauchfaß
33