ävällffillllifällifg
Josef HoHmann, Bucheinband zu Franz Grillparzers ,.Der arme Spielmann" (hergestellt in der Staatsdruckerei)
Maroquinband von 1757, ein deutscher Einband rnit Stanzenpressung,
XVIII. Jahrhundert zweite Hälfte, ferner ein wohl böhmischer Reisespiegel in
Lederhülle, XVIII. Jahrhundert, erste Hälfte. Der im Museum befindlichen
"Das Feuer", Originalkeramik
von R. Schaschl {Wiener Werkstätte)
kleinen Sammlung von Elfenbeinminiaturen
sind drei von Johann Nepomuk Friedrich
(geb. 1817) als Legat der Tochter des Künstlers
zugewachsen.
Auch die Möbelsammlung konnte durch
eine Anzahl sehr guter Stücke bereichert
werden. Voran steht ein Augsburger Kabinetts-
schrank, XVILJahrhundert, doppeltürig, außen
mit reichen ornamentalen Intarsien in ver-
schiedenfarbigen Hölzern, an den Innenseiten
der Türen und auf den I7 Laden Architekturen
und Hasen jagende Hunde in Intarsia aus
bunten Hölzern (Vermächtnis des Ministerial-
rates Eisenlohr); doppeltüriger Schrank, Nuß-
holz, mit mächtigem Gesimse von drei auf
geschnitzten Konsolen ruhenden gewundenen
Säulen mit Blattkapitälen getragen, auf den
Türen vier erhabene intarsierte Felder, die
beiden oberen mit Gesimse auf geschnitzten
geflügelten Engelsköpfen ruhend, Krallenfüße,
auf dem Kasten ein geschnitzter Aufsatz mit
Blattornamenten und Weintrauben, in der
Mitte Vase rnit Trauben, an den Ecken Vasen
mit Blumen, Messingbeschläge; französischer
Schrank, Nußholz, doppeltürig, mit reicher
ornamentaler Reliefschnitzerei, Voluten, Ran-
ken, Muschelwerk, der Grund teilweise mit