263
Rautenornament verziert, die vorderen Füße gewunden und geschnitzt, um
1730; diese beiden schönen Schränke sind hier abgebildet. Es folgen vier
monumentale österreichische Barockschränke, darunter ein Sakristeischrank,
Nußholz poliert, der letztere aus einem kommodenartigen Unterbau und Auf-
satz bestehend, intarsiert, sowie ein ebenfalls österreichischer Prunkschrank,
1840 (der jüngst erfolgte Ankauf dieser Prachtmöbel wurde durch eine Spende
des Herrn Artur Specht
ermöglicht). Hieran rei-
hen sich: eine Vitrine,
Holz geschnitzt, bemalt
und vergoldet, mit sechs
Säulen, die beiden vor-
deren grün mit vergol-
detem Rankenrelief, die
seitlichen glatt und rot
bemalt, am Deckel
geschnitzte Blattorna-
rnente, als Bekrönung
eine vergoldete Ananas,
Ranken und Engels-
köpfe in vergoldetem
Relief, Inschrift: Johan-
nes, deutsch, XVII.Jahr-
hundert, aus St. Veit an
derGlan; Antependium,
in Holz geschnitzt, reich
vergoldetes Rokokoor-
narnent (Voluten, Gitter-
werk, Blattwerk, in der
Mitte Vase mit Greifen-
henkeln und Blumen,
reicher Rahmen, öster-
reichisch, XVIII. Jahr-
hundert, Mitte (aus einer
Kirche nächst Wien);
das exquisite Modell einer intarsierten Maria Theresianischen Kommode; zwei
geschnitzte und versilberte Leuchter, süddeutsches Rokoko (Geschenk des
Herrn Oskar Bondy), ferner Prozessionsschirm mit geschnitztem, vergoldetem
Stab in Volutenform, deutsch, XVIII. Jahrhundert, zwei Altarblumenvasen,
geschnitzt, bemalt, deutsch, XVIII. Jahrhundert, Anfang, und vier Leuchter-
stangen, geschnitzt, bemalt, teilvergoldet, deutsches Barock; Parkette, aus
kleinen farbigen Würfeln zusammengesetzt (Girlanden von rosa Rosen mit
weißen Lichtern und schwarzen Schatten), wohlWienerArbeit von Leistler (?),
XIX. Jahrhundert, Mitte.
Originalkeramik von Professor Robert Obsieger