MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 11 und 12)

AHRBÜCH FÜR KÜNSTSAMMLER 1921. Unter diesem Titel gibt Adolph 
Donath, der bekannte Herausgeber des geschickt redigierten Berliner „Kunstwandererh 
den ersten Jahrgang einer illustrierten Zeitschrift heraus (Frankfurter Verlagsanstalt A. G. in 
Frankfurt a. M.), die gleich dem „Kunstwanderer" in erster Reihe den Bedürfnissen und 
Wünschen der Sammler angepaßt sein soll. Der hübsch gedruckte und gut illustrierte Band 
zerfallt in zwei Teile. Im ersten erscheinen kürzere aktuelle Aufsätze von Fachleuten über 
Themen, die in ihrer Mannigfaltigkeit den Leser besonders interessieren dürften. Unter 
anderem bringt H. Zimmermann eine spätgotische Kreuzigung, ein Holzbild aus der Zeit 
um r440, das nach dem Verfasser aus derselben Werkstätte stammt wie zwei gleichfalls 
abgebildete Bilder, eine Kreuzigung im Museum des Klosters Neustift zu Wiener Neustadt 
und ein St. Georg im linken Seitenschiff der Stephanskirche. 
Sehr hübsch und interessant ist eine Studie Paulis über verschollene Dürer-Zeichnungen, 
die uns in den Radierungen Wenzel Hollars erhalten sind; die mitgeteilten Abbildungen 
beweisen, wie nahe der Prager Meister seinen Vorbildern gekommen ist; für Kopien des 
frühen XVII.]ahrhunderts sind diese Blätter außerordentlich genau nach den Originalen 
wiedergegeben. 
Zwei wichtige Beiträge zum Ludwigsburger Porzellan und zur Biographie Danneckers 
bringen Robert Schmidt und Gustav Pazaurek, denen sich H. J. ]oosten mit seinem auf- 
schlußreichen Aufsatz zur Löwenfink-Frage anschließt. Daß joosten mit der Deutung der 
Signatur A. 1..., die an frühen Höchster Fayencen und Porzellanen vorkommt, auf den 
Maler Adam Ludwig recht hat, beweisen zwei kürzlich aufgetauchte Vasen in der Sammlung 
von Goldschmidt-Rothschild zu Frankfurt, von denen die eine mit A. L., die zweite jedoch 
mit dem vollausgeschriebenen Namen Adam Ludwig bezeichnet ist. Den Schluß macht ein 
illustrierter Aufsatz j. Schlossers mit dem etwas irreführenden Titel „Armeleute-Kunst" 
alter Zeit, den der Verfasser im jahre 1920 als Vortrag im Österreichischen Museum ge- 
bracht hat. 
Den zweiten Teil des Buches füllt der umfangreiche illustrierte Bericht des Heraus- 
gebers über die Psychologie und Entwicklung des deutschen Kunstmarktes xgxgfzo und 
die bei den einzelnen Auktionen erzielten Preise. E. W. Braun 
IESEBIETER O. DIE DEUTSCHEN FAYENCEN DES XVII. UND 
XVIII. JAHRHÜNDERTSÖ" Riesebieters Kennerschaft und großer Erfahrung 
verdanken wir dieses vorzügliche Werk über die deutschen Fayencemanufakturen. Der 
Verfasser hat seine in der Zeitschrift „Oude Kunst" erschienenen Aufsätze in erweiterter 
und ergänzter Form zusammengestellt. Die Fabriken sind nach ihrer geographischen Lage 
zu bestimmten Gruppen vereinigt und es wird jeweils ein" Überblick über die Geschichte der 
Manufaktur sowie über die Erzeugnisse gegeben. Genaue Markentafeln sind beigefügt. Das 
1920 erschienene Handbuch August Stöhrs konnte noch berücksichtigt werden. Mehr kann 
heute noch nicht verlangt werden. Denn einzig über Hanau ist bisher von Dr. Ernst Zeh 
eine wirklich erschöpfende Geschichte der Fabrik nach ihrer künstlerischen, technischen 
und wirtschaftlichen Seite hin erschienen. Eine große zusammenfassende Geschichte der 
deutschen Fayencekunst wird vor allem wieder die hervorragendsten künstlerischen Lei- 
stungen der Manufakturen in den Vordergrund stellen, nachdem die Handbücher bisher 
vorwiegend das Typische in ihrem Abbildungsmaterial gebracht haben, ohne doch hiebei 
für alle Manufakturen ein vollständiges Bild ihrer Tätigkeit zu erreichen. Ich denke da vor 
allem an die bedeutendsten Manufakturen, wie Nürnberg. Auch wird sich die bisher geübte 
Gruppeneinteilung modifizieren. Man wird ihr nicht allein das geographische Prinzip zu- 
grundelegefL H. Trenkwald 
Ä Leipzig, ldinkhardt ä Biermann, 192i. 
35
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.