MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 11 und 12)

Ärmelabschnitt die volle Künstlersignatur BIMAN und die Ortsbezeichnung: 
„Franzensbad", Bimanns Somrneraufenthalt. ' 
Inzwischen hatte Bimann im gleichen Jahre bei der Prager Industrie- 
ausstellung mit dem schönsten Erfolge neue Arbeiten vorgeführt, die einzeln 
genannt werdenfk __ 
Nr. 242. Brustbild Sr. Majestät des Kaisers von Osterreich, 
FranzI.  
„ 243. Ein pokalartiges Glas mit dem Brustbilde der Kaiserin 
vonÖsterreich.................6o„ 
„ 2080. Ein Pokal mit der Kreuzabnehmung . . . . 
. . . . 60 „ 
„ 2081. „ „ „ Madonna nach Raphael . . . . . . . 20 „ 
„ 2082. „ „ „ Pferden . . . . . . . . . . . . . 12 „ 
„ 2983. „ „ „ jagdwagen und Schützen . . . . . . 20 „ 
„ 2984. „ „ „ Hirsch und Hund . . . . . . . . . I0 „ 
„ 2085. „ „ „ zwei Karussell-Rittem . . . . . . . 12 „ 
„ 2086. „ „ „ Göthes(!) Bildnis . . . . . . . . . . xo „ 
Was von diesen Stücken heute noch vorhanden ist, und wo es sich 
befindet, darüber können erst spätere Entdeckungen namentlich weiterer bisher 
unbekannter Signaturen näheren Auf- 
schluß geben. Mit Ausnahme des Kaiser 
Franz-Bildes, das wir uns wohl als grö- 
ßeres Medaillonbild zu denken haben 
werden, sind es noch lauter Trinkgläser, 
und zwar gerade mit Darstellungen, die 
uns in dieser Zeit auch sonst begegnen, 
daher, da uns die Stileigentümlichkeiten 
anderer zeitgenössischer Glasschneider 
viel weniger bekannt sind, nur vermu- 
tungsweise mit Bimann in Zusammen- 
hang gebracht werden können?" es wird 
i" Bericht der Beurtheilungs-Commission . . ., und 
zwar Anhang: Auszug aus dem Protokolle . . . Nr. 242 und 
243, ferner 2080-2086. 
"K Die mir bekannten beiden Becher mit dem Bildnis 
des Kaisers Franz kommen nicht in Frage; der im Tech- 
nologischen Gewerbemuseum in Wien ist zu schlecht ge- 
schnitten und trägt überdies noch die jahreszahl 1819; das 
Glas der Sammlung Leon Bondy-Prag zeigt allerdings einen 
ausgezeichneten Kopf dieses Kaisers in Tiefschnixt (ohne 
Medaillonumrahmung), entspräche aber auch nicht dem 
Preise des Ausstellungsstücken, das doch wohl eine Kristall- 
glasplatte gewesen sein dürfte. - Von Kreuzabnahmen in 
Glasschnitt scheidet das Glas des Mähriseben Gewerbe- 
museums (Ausstellung xgoz) mit Farbenätzgrund schon 
wegen der Jahreszahl xB47 aus; dagegen könnte man an den 
schlanken, facettierten Fußbecher der Sammlung RF. Palme 
in Steinschönau viel eher denken. - RatTael-Madonnen 
Abb. 6. kommen häufiger vor, namentlich die Madonna della Sedia, 
Dominik Bimann, Becher auf der Veste Coburg die wirja schon auf dem Bimann-Glas von 1826 sahen; eine 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.