MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXIV (1921 / Heft 7, 8, 9 und 10)

21g 
Schnallen und allerlei zierlichem F rauenschmuck verwendet wurde. Es war daher die 
Annahme nur naheliegend, daß auch die übrigen Techniken des Goldschmiedehandwerkes 
in diesen Werkstätten heimisch gewesen sind. Und in der Tat bestätigen die fleißigen 
und ergebnisreichen Untersuchungen des Verfassers, welcher Direktor der Fachschule für 
Edelmetallindustrie in Gmünd ist, daß sich seit der zweiten Hälfte des XVI. Jahrhunderts 
eine Reihe guter und von tüchtigem Können zeugender Arbeiten, zumeist religiösen Zwecken 
dienend, nachweisen lassen, die mit dem Gmünder Stadtzeichen, dem steigenden Einhorn, 
gestempelt sind. 
Die verschiedenen Typen des Beschauzeichens werden ebenso wie die konstatierten 
Meister- und Feingehaltszeichen in der Art des Rosenbergschen Handbuches sorgfältig 
wiedergegeben. Mit Hilfe dieser Listen lassen sich nun auch glücklicherweise viele der 
gestempelten Filigranarbeiten in Museen und Sammlungen auf Gmünd lokalisieren. 
Die übrigen Kapitel behandeln den Schmuck des XVII. und XVIll. Jahrhunderts sowie 
das Gewerbe der Kristallarbeiter und Augstein(Gagat)dreher und enthalten gleichfalls viel 
Neues. Es wäre sicher eine lohnende Arbeit, einmal systematisch die Werke der Kristall- 
arbeiter von Gmünd, Salzburg, besonders aber der von Freiburg im Breisgau und Waldkirch, 
über die jetzt ein gutes Buch vorliegt," zu untersuchen und mit dem vorhandenen archivali- 
schen Material zu vergleichen. Auszugehen wäre dabei von Freiburg, zunächst weil dort 
die Zunftakten erhalten sind; außerdem gibt es eine Reihe von Kristallarbeiten in Silber- 
montierung aus dem XVI. bis XVIII. Jahrhundert, die das Freiburger Beschauzeichen tragen. 
Die bekannten Parler-Monstranzen im Prager Domschatz, welche in der böhmischen 
Denkmälertopographie abgebildet sind und von denen die eine das bekannte Meisterzeichen 
Peter Parlers in Email aufgelegt trägt, eröHnen die Darstellung; sie sind sicher Arbeiten 
eines Prager Goldschmiedes, aber den Entwurf dürfen wir in diesem Falle wohl dem Stifter 
als weitberühmten Baumeister selbst zuschreiben. Jedenfalls stehen sie künstlerisch hoch 
über den andern sonst recht interessanten, in dankenswertester Weise beschriebenen und 
abgebildeten kirchlichen Goldschmiedearbeiten aus Gmünder Kirchenbesitz, die der Ver- 
fasser mit Recht einheimischen Werkstätten zuschreiben dürfte. Ebenso lehrreich wie selten 
ist ein Tafelgernälde auf Holz aus demJahre 1480, das in Abbildung die Gmünder Schützen- 
preise dieses Jahres bringt; unter diesen Dingen fesseln vor allem zwei entzückende, von je 
drei tiguralen Schildhaltern getragene spätgotische Deckelbecher mit durchbrochenem Laub- 
und Maßwerk sowie der bekrönenden Gestalt eines geharnischten Ritters mit Stadtschild 
und Fahne; auch eine runde, getriebene Bache Henkelschale ist außerordentlich hübsch. 
Den Beschluß des anregenden und sympathischen Buches bildet die Darstellung der 
modernen Gmünder Edelschmiedeindustrie. E. W. Braun 
MIITEILUANGEN AUS DEM ÖSTERREICHI- 
 MUSEUM .34; ' 
P 
den 
ERS ÜNALNACHRI CHTEN. Der Herr Bundespräsident hat mit Entschließung 
vom 3o.]uni d.]. dem Kanzleiofßzial am Österreichischen Museum Alexander Kostka 
Titel eines Kanzleiadjunkten verliehen. 
AUSSTELLUNGEN. Die Sonderausstellung vornehmer Wohnungseindchtungen 
und die Ausstellung der photochemigraphischen Kunstanstalt A. Krampolek wurden 
Ende Dezember geschlossen. - Im Vorraume des Vortragssaales wurde eine Ausstellung der 
während der letzten Iahre gemachten Neuerwerbungen veranstaltet. Es sind alle Zweige 
des alten Kunsthandwerks (Porzellan, Ton, Glas, Edelmetall, unedles Metall, Stickereien, 
" Dr. Elsbeth Sclxragmilller, „Die Bruderschaft der Borer und Baliner von Freiburg und Waldkixch". 
Karlsruhe i. B., j. Braunscher Verlag 19:4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.