MAK
Ein neues Verzeichniss der käuflichen Gypsabgüsse in systematischer Ordnung 
wurde ausgegeben. 
Von einer neuen xPublication des Museums: wMöbelformen der französischen Re- 
nnissancen nach Aufnahmen in der Fachschule des Prof. H. Herdtle und unter dessen 
Leitung (Comrnisa-Verlag von Patermfs Nachfolger in Wien) erschien die erste Lieferung. 
V. 
Vorlesungen. 
lm Ganzen fanden im Jahre x88r im Museum 18 Vorlesungen statt, und zwar 
an 9 Donnerstagen des Wintersemesters 188MB! und an 9 Donnerstagen des Semesters 
xßßxlßz; an die letzteren reihte sich mit Beginn des Jahres 1882 ein eigener Cyclus von 
Vorträgen über Optik, gehalten von Herrn Prof. E. v. Fleischl. Das Programm der 
Donnerstags-Vorlesungen setzte sigh folgendermaßen zusammen: 13. Januar Reg-Rad! 
Prof. Bauer über Marmor und Erz, 20. Jan. Dr. H. v. Tschudi über Bernini, 27. Jan. 
Dr. Eder über die Fortschritte der Photographie, 3. Februar Custos Chmelarz über 
König Rene, 10. Febr. Director v. Kerner über die Pflanzenwelt in der ornamentalen 
Kunst, 24. Fehr. Prof. v. Lützow über den Ausbau des Kölner Doms, 3. März Regßllath 
v. Falke über das Fenster, lO. März Prof Fournier über das Zunftwesen, 17. Marx 
Architekt Auer über Palladio. 24. März Graf Wurrnbrand über die Entwickelung der 
ornamentalen Formen, 17. October, 3. und m. November Reg.-Rath v. Falke, ästhetische 
Cvrundlehren für die gewerblichen Künste, 17. Nov. Dr. v. Ruß über die Bildung des 
Farbensinnes durch Unterricht, 1.5. Nov. Dr. W i ckhoff über Michel Angela und die Antike, 
I. December Dr. Eder über die Farben in der Photographie, I5. Dec. Reg.-Ratl1 Bucher 
über die Werkstatt im 17. Jahrh., 2a. Dec. Prof. Krünjavi über slavische Hausindustrie, 
zg. Dec. Director Sitte über die Geschichte der Perspective. 
Die 18 Vorlesungen wurden von 4091 Personen besucht, welche sich folgendermaßen 
vertheilen: 
2 3 9 Personen 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
13. Januar Reg-Rath Prof. Bauer. 
20. n Dr. v. Tschudi 266 D 
27. n Dr. Eder  . 2x1 u 
3. Februar iCustos Chmelarz . 288 u 
24. l Prof. v.- Lützow . . 305 u 
3. März Reg.-Rath v. Fal e . . eoo - 
ro. w Prof. Fournier  . 167 u 
17. 1 Architekt Auer . . 204 1 
24. n Graf Wurmbrand. . zu u 
27. October Reg-Rath v. Falke . 266 w 
3. November „ 1 n . . 259 a 
_ m. n . - I _ . 194 a 
17. n Dr. Reuß . . . . . . . . . . . 203 v: 
15. v Custos Dr. WickhoK 3:7 - 
t. December Dr. Eden. . . . . . . . 233 e 
15- '- Reg.-Rath Bucher. 194 I 
11. - Prof. Kräniavi H6 v 
394 I Director Sitte. . . . . 112 1' 
 
VI. 
Die Kunstgowerheschula. 
Die Kunstgewerbeschule erlitt durch den am 16. Juli plötzlich erfolgten Tod des 
Professors Ferd. Laufberger einen schweren Verlust. Laufberger, ebenso hervorragend 
als Lehrer wie als schatfender Künstler, hatte bei Gründung der Schule im Jahre 1868 
die Fachabtheilung für tigurales Zeichnen und Malen übernommen, daneben von 1872 
bis 1877 den Specialcurs für Candidaren des Zeichenlehmmts an Minelschulen geleitet 
und wiederholt das Directorat geführt, so auch im verflossenen Jahre. 
Des Directorzt für die Schuljahre 188i[82 und l88zl83 wurde dem Professor Fried- 
rich Sturm, die erledigte Professur für figurales Zeichnen und Malen aber dem Maler 
Julius Berger übertragen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.