ll.
Wechselnde Ausstellung.
Neben den SpeCial-Ausstellungen, aber welche eigene Kataloge ausgegeben "werden
sind, gelangten im Laufe des Jahres zur Ausstellung:
An neuen Gegenständen: Zwei türkische Portieren und zwei Decken, Eigen-
thum des Herrn M. Adutt; indisches Armband, Eigenthum des Fräul. Hillardt; drei
Messkleider mit Gold- und Silberstickerei, Eigenthum des Herrn Giani, Portrsthuste des
Cardinals Kutschker, Eigenthum des Domherrn Kor n hä us el ; 14 galvanoplastische Nach-
bildungen alter Gefäße, Eigenthum des Herrn C. Hans; Seidenstickerei auf Gaze, Eigen-
thum der Frau Marie Otte; Ofenschirm mit Oelmalerei, Eigenthum der Frau Altgrätin
Salm; Modellskizze zu einem Denkmal für die Opfer des Ringtheaterbrandes von Prof.
O. König; I5 Figuren, entworfen und ausgeführt von Lehrer Aug. Kühne; Glasgefaße
von L. Lobmeyr; Albums von J. Franke; Glasmalereientwurfe von der Tiroler Glas-
malerei-Anstalt; gestickte Decke von Baronin Pereira-Fries; Stickereien von Frau
Stadler in Zürich; Kunsthlurnen von N. Kohn; Diplom und Adresse von O. Hieser
und J. Weidmann; Bibliothekskasten von O. Thienemann, Hübl und Weyr;
Stickereien etc. von Frau Schapira und L. Brand; Spitzenarbeiten von Fraul. v. Hof-
mann in Pest und Fraul. Ch. Wiener; Schlafzimmermobel von W. Fehlinge r;
Filigranschmuck von Frau v. Sicherer in München; Epitaphium für die grüß. Ester-
hazy'sche Schlosscapelle in Bede, von C. Kundmann, L. Wächtler, P. Toretti;
geatzte Glastafeln von M. Eich stadt; Wandgemälde in Niederhofen, aufgenommen von
X. Attorner; Grabdenkmal für Camesina von A. Hauser und A. Scharff; Christus-
bild in Mosaik von A. Neuhauser; Aufnahmen französischer Bauwerke.
An älteren Arbeiten:
Gold- und Silberarbeiten: Cassette, Etui, Dose und 2x Silber-Gefasse und Geräthe
Eigenthum da Freiherrn Roderich v. Walterskirchen; Silberfiligran-Rahmen, Eigen-
thum der Frau Clara Christens; zwei Silberbecher, übergeben durch Herrn Stern in
Znaim.
Schmuckgegenstninde: Ohrgehänge, Eigenthum der Frau Schwager; antiker
Schmuck, Eigenthum des Herrn F. Trau.
Arbeiten in Unedelmetnll: Collection von 18 persischen Metallarbeiten in Eisen und
Messing, Eigenthum des Herrn Hagi Hassan in Petersburg; zwei Schlosser, Eigenthum
des Fräul. F. Maresch; Glocke mit Träger, Eigenthum des Herrn Carl Rauch; zwei
Vasen mit Email und to chinesische Bronzen, Eigenthum des Herrn Dr. Borgenicht;
14 Zinnkrnge, Eigenthum des Herrn Tanzer, 2 Paar Pistolen, das eine Eigenthum der
Frau Schwager, das andere Eigenthum des Freiherrn v. Bienerth.
Möbel: Kasten, Eigenthum des Herrn J. Barko; Schlitten, Eigenthum des Herrn
Dr. J urie.
Hgurale Plastik: Relief in Holz, Eigenthurn des Herrn G. Grois; Madonna, Elfen-
bein, ausgestellt durch Herrn M acht; Pfeife mit Relief-Darstellungen in Holz, Eigenthum
des Herrn Ohligs; Venuskopf aus Marmor, Eigenthum des Herrn Baron Warsberg;
Relief in Holz, Eigenthum des Herrn A. Porges.
Elfenbeinarbeiten: Facher, Eigenthum der Frau Walze]; Feldherrnslab,Tintenfass,
Dose und Siegel-Etui, Eigenthum des Herrn Dr. Lowenstein.
Thnn- und Porzellan-Gegenstände: Drei Meißner und eine Wiener Porzellanarbeit,
Eigenthum des Herrn B. Willner; Dejeüne und Büste des Kaiser Franz, Wiener Por-
cellan, Eigenthum der Frau E. v. Gotz; Deckelkrug aus Marseille, Fayence, ebenso;
Schüssel, Wiener Porzellan, Eigenthum des Herrn Hoffritz.
Textilarbeitzn: Gestickte Schärpe, Eigenthum der Frau Schwa ger; gestickte Decke,
Eigenthum des Freiherrn R. v. Walterskirchen; zwei gestickte Leinentücher, Eigena
thum des Herrn Kocher; türkischer Schleier, Eigenthum der Frau Gräfin Pace;
russische Spitzen u. Stickereien sowie eine orientalische Decke, Eigenthum der Frau
L. M ancher; Bild aus Seide, Eigenthum des Herrn A. Schigon; Collection von
Costumen aus dem 18. Jahrhundert, Eigenthum der k. k. Hofoper; Riegelhaube, Eigen-
thum der Frau L. Posch; gestickte Decke, Eigenthum des Herrn Baron G. de Beess-
Cbrostin; zwei gestickte Bilder in Rahmen, Eigenthum des Herrn Urthaler;
polnischer Wandteppich, Eigenthum des Herrn L. v. Hoszo w s ki; russische Lederstickerei,
Eigenthum des Herrn Demuth.
Ferner Rahmen aus Salzburger Marmor, Eigenthum des Herrn F. Zeller; zwolf
römische Marmorfragmente, Eigenthum des Herrn M. Amster.