MAK
Im April wurde das Zimmer im ersten Stockwerk, welches bisher vornehmlich 
für die Ausstellung von Medaillen benutzt worden war, als arabisches Zimmer (Kda) 
eröffnet. Für die Einrichtung desselben konnten zahlreiche Decorationsstncke aus dem 
Besitze des Museums verwendet werden, die Kosten der Herstellung neuer Objecte und 
des ganzen Arrangements wurden mit Genehmigung Sr. Durchlaucht des Ersten Oberst- 
hofmeisters Sr. Majestät, Prinzen Hohenlohe, aus dem sog. Hoftitel-Taxenfonds bestritten. 
An der Ausführung nach den Entwürfen und unter der Leitung der Architekten Schmo- 
ranz und Machytka betheiligten sich: Stadtbaumeister John Peciwal, Bildhauer A. Szily, 
die Kunsttischler A. Scheidl und C. Öepl, Holzschnitzer A. Starck, Kunstschlosser Valerian 
Gillar, die Maler Thiele und Muuss, Kunstmarmorirer Detoma, die TirolerGlasmalereianstalt. 
Die vierte Sacularfeier der Geburt RatTaeYs wurde im Museum durch zwei, am 
6. und 7. April gehaltene Vortrage begangen. Am ersten Tage sprach Dr. Th. Frimmel 
über das wahre Datum von RalfaeFs Geburt, am zweiten Custos Chmelarz über RatfaeFs 
Bedeutung in der Entwickelung der Kunst bis zur Gegenwart. 
Im Februar wurde im Sitzungssaal eine Ausstellung grasen-buddhistischer Alter- 
thümer und kunstgewerblicher Erzeugnisse Indiens aus dem Besitze des Herrn Dr. G. W- 
Leitner, Rectors der Universität zu Lahore, eröffnet und verblieb daselbst bis zur 
Schulausstellung. lm März folgte die Ausstellung von Geweben aus der Zeit vom vierten 
bis zum neunten Jahrhundert und von Urkunden auf Papyrus, Pergament, Baumwollen- 
papier und Leder, sammtlich Eigenthum des Herrn Tli. Graf in Wien. Zu beiden Aus- 
stellungen wurden umständliche Kataloge ausgegeben, der erstere von Dr. Leitner selbst, 
der andere von Prof. Dr. Karabaöek verfasst, welcher Gelehrte in einem Vortrag am 
27. März die Bedeutung der ägyptischen Funde GraFs für Wissenschaft und Kunst dar- 
legte. Sowohl die Textilsammlung wie die Urkundensammlung, welche die höchste Auf- 
merksamkeit in den betreffenden Kreisen des In- und Auslandes erregten, sind Wien 
erhalten geblieben, indem das Museum durch das Entgegenkommen des Herrn Graf in 
die Lage versetzt werden ist. die ganze Stolfsarnmlung zu erwerben, Se. k. Hoheit der 
durchlauchtigste Erzherzog Rainer aber als Protector der Akademie der Wissenschaften 
und des Oesterr. Museums in hocbherzigster Weise die ungefähr 10.000 Papyrus etc. 
angekauft und der Direcxion der letztgenannten Anstalt zur Aufbewahrung anvertraut hat. 
Am 1. Mai wurde von dem durchl. Herrn Erzherzog-Protector im Namen Sr. Majestät 
die historische Bronze-Ausstellung eröffnet, welche die technische und künstlerische 
Verarbeitung des wichtigsten Misch-Metalls von prähistorischen Zeiten bis auf die 
Gegenwart zur Anschauung brachte. Durch Beitrage aus den Sammlungen des a. h. 
Kaiserhauses, von Klöstern, öffentlichen Instituten und Privatleuten, auch des Auslandes, 
hatte sich diese Ausstellung ebenso reich als instructiv gestaltet, und sie bewährte auch 
während ihrer ganzen Dauer (bis Ende September) eine große Anziehungskraft. Das 
Arrangement der älteren Abtheilung war von Dr. Frimmel übernommen worden, welcher 
auch den Katalog verfasste, das der modernen Abtheilung von Herrn Folnesics. Im An- 
schluss an diese Ausstellung fanden im Mai drei Vortrage statt, welche im Winter fort- 
gesetzt wurden. 
Im Juni folgte abermals eine Special-Ausstellung, nämlich von japanischen Malereien, 
Lack-, Thon-, Metall-. Textilarbeiten etc., welche Herr Legations-Secretar Jonkh. Heinr. 
v. Siebold dem Museum für eine Reihe von Monaten überlassen hatte. 
Endlich wurde, nachdem noch vom 24. October bis 2. November die Schulaus- 
t stellung stattgefunden hatte, am 25. November die Weihnachts-Ausstellung erößnet, welche 
bis zum 6. Januar 1884 wahrte. Die Leitung derselben hatte Custos Dr. Wickhoß". Be- 
schickt war sie von 154 Ausstellern, u. zw. 1o Juwelieren, Gold- und Silberschmieden, 
21 Bronze-, Eisen- und anderen Metallarbeitern, 4,5 Tischlern, Holzbildhauern und Tape- 
zierern, 22 in der Gruppe der Keramik und Glasindustrie, 8 Buchbindern und Leder- 
arbeitern, 3! in der Gruppe der Textilindustrie, 7 Blumenmachern, 9 in der Gruppe der 
zeichnenden und reproducirenden Künste. 
Alle diese Ausstellungen genossen die Auszeichnug, von Sr. Majestät dem 
Kaiser, Ihren k.Hohei1en dem Herrn Kronprinzen, der Frau Kronprinzessin 
und anderen Mitgliedern des a. h. Kaiserhauses besucht zu werden. 
Gegen Ende des Jahres erfolgten die vorbereitenden Schritte zur Gründung eines 
Wiener Kunstgewerbevereines, welcher sich in seinem Wirken den Tendenzen des 
Museums anschließen will. 
Außerhalb Wiens betheiligte sich das Museum an der Ausstellung. welche der 
Kunstgewerbeverein iri Graz zur Eröffnung seines Museums veranstaltet hatte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.