_ Seit der Erbfnung des Museums (Mai 1864) wurde dasselbe von 3429879 (von
170.594 Zahlenden), seit der Uebersiedlung in das neue Gebäude (November 1871) von
25691055 Personen - besucht.
Folgende Tabelle stellt eine übersichtliche Statistik des Besuches nach Jahren
und Monaten dar:
li
Qesammt- D h
1884 1835 215er von Lucf
[8644335 sc m11
1876 1877 1878 1879 1850 1881 1882 1883
i.
15.877 19.445 17.343 21.910 20.728 23.501 20.022 21.213 16.870 17.003 324.207 15438„
14.207 18.950 19.668 17.568 17.148 20.927 17.460 12.446 14.602 13.703 268.486 1 2.785,5
17.620 15.516 17.591 19.312 15.533 16.824 14.357 14.289 11.794 12.441 280.769 13.3699,
16.695 13.917 16.040 25.060 12.093 13.397 14.088 11.216 9.097 9.000 239.571 1 1.9785,
1 2.454 12.41 6
"-334 9-137
10.248 (0.463
10.153 1 1. 556
12.447 15.869
12.903 17.1 16
1 2. 142 1 7.624
17- 157 37-5 35
13.489 13.646 14.285 32.509 8.892 17.176
13.736 14.035 11.955 18.144 11.557 9.856
9.598 14.649 10.883 10.816 11.302 8.841
11.480 14.301 12.372 11.030 10.702 11.734
12.080 15.807 11.805 12.724 12.097 18.514
12.960 14.253 12.933 15.06 12.551 13.643
14.163 18.740 16.693 21.781 13.903 14.993
38-163 45.258 41-118 44911 41-391 39.691
10.385 8.002 234.512 10659„
7.787 8.162 205.003 9.3183,
10.771. 10.763 227.637 10.3477,
10.553 11.449 251.082 11412„
12.532 16.503 264.628 12601,:
11-391 19-696 396-531 13-933"
31-155 53.411 563-699 15611..
8714 11.151 2637627 11989„
2.04.1446 241.629 188.322
193.618
113.131! 199-544! 196.931 I 134.539 161-138
181-894 3.419319 l 15914555,
Erzherzogin Maria Theresia, am 18. Ihre kais. Hoheiten der durch}. Erzherzog-Pro-
tector Rainer, die durchl. Erzherzogin Marie und die Herzogin von Württemberg und
am 24. der durchl. Erzherzog Ludwig Victor die Weihnachts-Ausstellung mit längerem
Besuche. Am 19. December besichtigte Se. Exell. der Herr Minister für Cultus und
Unterricht Dr. von Gautsch die genannte Ausstellung.
Zeitweilig kamen zur Ausstellung
Aeltere Gegenstände:
Brunnengruppe aus griechischem Marmor: sitzende Kinder, Doppelbüste des
Sophokles und Euripides; chinesische Seladonschalen und persische Fayencen, Eigenthum
des Herrn Th. Graf; goldgesticlttes Kleid und Manteau, Mailänder Arbeit; bohmisches
Glas aus dem 18. Jahrh.; Majolica-Ofen, aus dem Schlnsse S. Wolfgang, 16. Jahrh.,
Eigenthum der Baronin von Malowetz; japanisches Porzellan mit europäischer Silber-
montirung aus dem 18. Jahrlr; vergoldeter Bronze-Luster aus der Zeit Louis XVL, Eigen-
thum des Herrn Goldsand; Kästchen in geschnittenem Leder. 14. Jahrh.; Crucifix aus
Leder, getrieben, 18. Jehrh., Eigenthum des Herrn H. Grünwald; farbiger Malolica-Ofen,
Nürnberger Arbeit 16.-17. Jahrh., Eigenthum des Herrn Rudolf Lange; gothischer
Flßgelaltar, geschnitzt und bemalt, aus der Zeit um'148o, Eigenthum des Freiherrn Georg
von Bees; eine gestickte orientalische Satteldecke, Eigenthum des Herrn M. Harte];
Elfenbein-Relief mit Bernsteinumrshrnung, 18. Jahrh., Eigenthum des Herrn Johann Janura.
lntersiatnfel mit dem Hauple des Apostels Paulus, ital. Arbeit um 1500; Sammlung 40
älterer span. Filetarbeiten, Eigenthum des Herrn F. Krauth in Frankfurt a. M.; 4 alte
Bueheinblnde, 16.-18. Jahrh., Eigentbum des Prof. E. Moser in Graz; Kelch von ver-
äoldetem Silber mit ungarischem Email, 15.-16. Jahrh., Eigenthum der Kirche in
berrnarkersdorf; 8 Fensterflügel aus der Kirche von Strailengel, 13. Jahrh., restaurirt
von der Tiroler Glasmalerei-Anstalt; CruciGx von Elfenbein auf Marmorsockel mit Bronze
montirt, nebst zwei Candelabern von vergoldeter Bronze mit Bergkrystall, 18. Jahrh.,
Anfang, Eigenthum der Frau Joseßne Edle von Hopfgartner; Leichnam Christi. Marmor-
relief, ital. Arbeit aus dem Anfang dieses Jahrh.; ital. Glaskanne, 17. Jahrln; Ledercassette,
Reliquiarium aus der 1. Hälfte des I4. fahrln; Mercur, Statuette von vergoldetem Silber,