MAK
16. Jahrh., Eigenthum des Herrn H. Wilda; Kelch nach einem Siebenbürger Original 
des 16. Jahrh, und Reiseuhr aus ders. Zeit, Galvanoplastik von C. Haas. 3 antike Mar- 
morreliefs, ein Eisengitter, 16. Jahrlm, Eigenthum des Grafen Carl Lanckoronski; 2 Can- 
delaber und eine Uhr von Bronze, 18. Jahrla, Eigenthum des Herrn Uwarow; Miniatur- 
portrat Canovzfs; männliche Figur auf einem Stier stehend, altpersische Bronze aus der 
Achamenidenzeit, Eigenthum des Herrn Mutaflian aus Tiflis; Fayencekrug der Fabrik von 
Calegari und Casali in Pesaro, 18. Jahrh.; gestickte Decke mit Figuren in Filetnetz, ital. 
Arbeit des 16. Jahrh.; Gemälde in goldener Hinterglasmalerei, I7. Jahrh., Eigenthum der 
Herren Waltis und Stadler in Bruck a. d. Mur; Collection von r3 Silbergegenstinden, 
indische Arbeit aus Bombay, Eigenthum des Herrn Jos. Tintner. 
Neuere Gegenstände: 
Eine größere Collection von Zeichnungen, dann Arbeiten in Metall und Glas, aus- 
geführt in der Quincaillerie-Schule in Gablonz; ein Brunnen, eine Madonna mit Kind, eine 
Caminfigur in Laaser Marmor, Eigenthum der Union-Baugesellschaft; Portratmedaillon des 
FZM. Ritter von Hauslab, ausgeführt von Prof. St. Schwartz; Standuhr mit perpetuellem 
Motor, vom Erfinder N. Silberberg; gestickte Tischdecke, Arbeit und Eigenthum der 
Baronin Langenau; Madonna, Statue in Sandstein von Neuhofer; Tableau des ehem. 
Paradeplatzes in Wien von K. Ulrich; 2 Statuetten in Marmor und Gyps_von Prof. Kühne; 
Stickereien von Hermine Lang; Goldstickereien von Frl. Katharina Crndie in Agram; 
Imitationen verschiedener Hölzer, Anstreicherarbeit von Al. Dostal; 9 Deckengemälde für 
das neue Stadttheater in Fiume, componirt und gemalt von Franz Matsch und Gebrüder 
Klimt; Silberpocal, gezeichnet im Atelier des Oberbaurathes Friedr. Schmidt, gearbeitet 
von den Gebrüdern Franke; goth. Altar für die Kirche in Trzynitz in Schlesien, auf Be- 
stellung des Herrn Erzherogs Albrecht angefertigt vom Bildhauer J. Leimer; t Colossal- 
schüssel von Porzellan von S. Fischer in Herentl; Collection von Porzellan- und Fayence- 
malereien, Arbeiten des Porzellanmalets Franz Kadlec; Gebetbuch für den Tempel des 
VI. Bezirkes, Schrift und Zeichnung auf Pergament, entworfen und ausgeführt vom Archi- 
tekten Fleischer, Einband in Silber von Aug. Klein; Ehrenmitglieds-Diplom für Se. Excell. 
Grafen Edmund Zichy, vom Club der industriellen für Wohnungseinrichtung; z Arm- 
leuchter aus Schmiedeeisen, ausgeführt vom Schlossermeister B. Jarolim in Austerlitz; 
Geige mit Reliefornament von K. Kohänyi in Pest; Qhorfenster für die Kirche von 
Wuchshofen in Württemberg, Glasmalerei der Tiroler Glasmalerei-Anstalt in Wien-Inns- 
bruck; gestickte Casula, angefertigt in der Stickerei-Anstalt von Carl Giani iun. in Wien; 
Grabkreuz mit Laterne in geschmiedetem Eisen von A. Schwarz in Wien; Bett und 
Kasten von Peter Leiß; 2 Terracotta-Statuetten; Collection von Gefäßen aus geblasenem 
Glase nach Alt-Venetianer Art von Fr. Zitzmann; Collection farbiger Spitzen und Stickereien 
aus dem Balkan; Albumdecke, in Leder geschnitten von L. Holzel; gesticktes Fahnenband 
von C. Giani ium; Dose mit Email und Filigran von Fournet in Pari ; polychromirte 
Statue eines jungen Neapolitaners vom Bildhauer von Uechtritz; Schlafzimmermobel von 
W. Beran in Wien; Photographien nach den iapan. Gegenständen der Sammlung Riebec 
in Berlin; Fahne und Band für den Sangerbund in Klagenfurt von C. Giani iun.; Album 
in Leder gebunden mit Handvergoldung von J. Neidhardt, Eigenthum der Fürstin 
Metternich; 1 neue Collection Glaser in Venetianer Art von Zitzmann; 2 Kirchenfenster 
für Altmünster von der Tiroler Glasmalerei-Anstalt in Wien; Miniaturen, Initialen und 
Ornamente aus der Bibel Karl's des Kahlen in den vom Grafen Bastard herausgegebenen 
Reproductionen; das Barock- und Rococu-Ornament in Deutschland, Publication von 
C. Gurlitt; Löffel aus Rennthierhorn, lapplandisch; Schachspiel mit geschnittenen Figuren 
von Gebr. Hammerl in Innsbruck; Blumentopf, moderne ital. Maiolica, Blumenvase und 
Untersatzschale, moderne französ. Fayence, Fabrik Gien, Eigenthum der Frau von 
Borckeveä; Collection von Zeichnungen der gewerblichen Fortbildungsschule des ober- 
österr. Gewerbevereines in Linz; Collection neuer Silberarbeiten von Goldberger 6: Söhne. 
Von auswärtigen Ausstellungen wurden icne zu Prag, Brünn und Reichenherg 
vom Museum beschickt. Ueber die Ausstellungen in Nürnberg und Antwerpen berich- 
tete Hofrath von Falke in den Mittheilungen des Museums. 
III. 
Die Sammlungen 
wurden durch nachfolgende Gegenstände vermehrt: 
1. Metall und Email. 
Tuladose, Silber mit Niello; Kanne und Schale, Email auf Kupfer, von Fräulein 
Wahrmund auf Bestellung aus dem Hoftiteltlxfonds angefertigt; Becher aus vergoldetem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.