An Goldschmiedearbeiten sind zu nennen eine aus acht Stücken bestehende
Schreibtischcinrichtung von Silber mit Niello und Goldeinlagen, entworfen von H. Herdtle
und auf Kosten des Hoftiteltaxenfonds ausgeführt von C. L. Lustig; ein kleiner sechs-
seitiger Silberpocal (siebenburgisch E); ein Buch mit Silberfassung; RococorNecessaire aus
vergoldetem Kupfer; bosnische Tauschirarbeiten auf Metall und Holz; Spielcassette aus
Schildkrot mit Silber; Horndose mit Goldpique; Bronze-Triptychon, rumänisch; silberne
Flasche, südrussisch; silberne Patrontasche, türkisch; indischer Silbetbecher und Tauschir-
arbeiten; silberne Dose mit Email, chinesisch; Vase und Schälchen mit Emailmalerei
(Kunstgewerbeschule). Galvanoplastisehe Nachbildungen: 3 Pocale, 6 Schalen und ein
Streulötfel aus dem Lnneburger Silberschatz; Crucifix nach E' enhoit; sogenannter
Corvinusbecher in Wiener-Neustadt; Brustkreuz für den Erzbischo von Gran, ausgeführt
von C. Lustig und G. Zapf.
2. Bronze, Eisen, Kupfer, Messing, Tombak.
Diese Gruppe wurde durch folgende Gegenstände vermehrt: Nagel aus Bronze,
antik, gefunden im Zipfel einer phrygischen Mütze; kleine runde Schale mit gravirtem
und niellirtem Rande aus Eisen, modern hosnisch; Katfeeservice aus getriebcnem
Kupfer, modern basnisch; Gastnn de Foix, Reiterfigur aus Bronze, modern französisch;
Degen mit Griß in Stahl geschnitten und gravirter Klinge, italienisch, 17. Jahrh.;
Degen mit Grilf in Stahl geschnitten, deutsch, 17. Jahrh.; Fuß eines Geräthes, antik, '
Bronze; kleines Eimerchen, antik, Bronze; Figürchen, nackte männliche Gestalt, antik,
Bronze; 4 kleine Thierfiguren, antik, Bronze; Vordertheil eines Löwen, antik, Bronze;
2 kleine Figuren, antik, Bronze; z kleine Figuren, egyptisch, Bronze; 29 Stück
antike Münzen, Bronze; Taufschale, getrieben, mit Darstellung von Adam und Eva,
Tombak; z Stück dreiarmige Wandleuchter, barock, Schmiedeeisen; I Schloss und
3 Bänder, gothisch, Schmiedeeisen; Medaille (Avers die 20 Fürsten Siebenbürgens,
1538-1690; Revers die Comitatswappen), modern, entworfen von Resch, gravirt von
Schwerdtner, Bronze; Necessaire, Kupfer, vergoldet, Rococo; Weihrauchgefaß, Tin ,
Bronze; Salzgefäß und Teller dazu, indisch, Luknotv, Metall; Hukah (Wasserpfeifeä,
indisch, Luknow; I Paar Armbänder, indisch, Bankura; Träger (zum Aufhängen von
Schmuck?), Messing; Triptychon, rumänisch, Bronze; Wandspiegel, alt-chinesischQ),
Eisen; Rauchfass, I3. Jahrh., Messing.
B. Keramik.
Durch den Ankauf von vier Porzellanleuchtern, deren Schäfte von Personihcationen
der Jahreszeiten gebildet werden, wurden besonders charakteristische Leistungen der
bisher nur schwach vertretenen Fabrik von Capodimonte gewonnen. An Porzellanarbeiten
wurden ferner erworben eine Buddha-Statuette, weiß chinesisch; mehrere Schalen
u. dgl. aus Alt-Wien (darunter eine Kaifeeschale mit Ansicht der ehemaligen Fabrik zu
Engelhartszell), Alt-Sevres; an Fayencen eine Satsumaschale mit ügßrlicher Malerei
auf Goldgrund, verschiedene oberitalienische, englische, französische und schwedische
Teller etc. aus dem 18. Jahrh., Arbeiten aus Indien und Cochinchina, ein deutscher Stein-
zeugkrug, eine Sammlung modern englischer Fliesen, eine sogenannte rhodische Schüssel,
zahlreiche Gegenstände antiker Terracotta, die Copie einer antiken Terracnttavase mit
Metallbuckeln und einige Bruchstücke von Originalarbeiten derselben Art aus Este, die
Copie einer antiken Kylix aus Corneto.
4. Glas.
Die Sammlung älterer venetianischer Glasarbeiten wurde um 4 schöne Gefäße mit
aufgeschn-iolzenen Rosetten, eine vierseitige Henkelßasche, eine Chocoladekanne nebst
zwei Bechern aus Milchglas und 13 verschiedene Gefäße mit Malerei oder plastischem
Blumendecor, meistens Arbeiten des 18. Jahrh., vermehrt; an böhmischen Fabrikaten
wuchsen 3 Flaschen und ein Pocal zu; an modernen Arbeiten wurden 8 Nachbildungen
alter deutscher Gefäße von der Fabrik zu Ehrenfeld und ein Pocal mit galvanoplastischer
Fassung von F. Heckert in Petersdorf erworben; endlich bereicherte die Schenkung der
Frau v. Blum auch die Abtheilung der antiken Gläser.
5. Leder.
Ledereinband, deutsch, 18. Jahrh.
8. Geflecht
7 Körbchen von Binsengeilecht; Facher von Bastgetlecht aus Obock.
7. Papier.
97 Stück Patronen für Tapetenrnalerci, altiapanisch.