MAK
Von Herrn Hofrath J. v. Falke: Eine Anzahl neuester Proben St. Gnller Maschinw 
Stickereien. 
Von Frlulein Wiedemuller in St. Gallen: Dasselbe. 
Von Herrn Plaväin! in Essegg: Collection von Weißsticltereien syrmischer Heus- 
industrie, 4 slavnnische Flaschenkürbisse. 
Von Fräulein Therese Mirani: Handtuch mit gestickter Bordure und Monognmm 
des Oesterr. Museums. 
Von Herrn Krauth in Mannheim: Frühmittelalterliche Seidenstraße. 
Von Herrn Theodor Graf: Collection von Fragmenten egyptisch-byzantinischer 
Woll- und Leinengewänder, sudarabische Schmuckkästchen. 
Von Herrn Cnrl Lustig: Die galvanoplastische Abfarmung eines Brustkreuzes. 
Von Herrn Schaffranek: Ledcreinband, deutsch, 18. Jnhrh. 
Von Herrn O. Resch in Kronstadt: Eine Medaille. 
Von der Generaldirection der Heasschen Fabriken in Wien: Einen in Eisen 
geschnittenen altchinesischen Handspiegel. 
Die Bibliothek. 
Der Bestand der Bibliothek erfuhr im abgelaufenen Jahre eine Vermehrung von 
1.48 Werken, unter welchen folgende besonders hervorgehoben zu werden verdienen: 
Perrot und Chipiez, Histoire de Part dans Pantiquite; Le Brun, Ch. Escalier de Ver- 
sailles; Creeny, W. F1, Fac-simile of monumental brasses; Ortelius, Abn, Theatrum orbis 
terrarum 1598; Ducerceau, J. A., Livre d'architecture, Paris t559; Grant, The tartans of 
the clans of Scotland; Plon, Leone Leoni et Pornpeo Leoni; Geymüller, Les Du Cer- 
ceau etc. 
Nebst den zahlreichen von Hofrath v. Falke, Regierungsrath Bucher u. v. A. 
der Bibliothek zugewendeten Geschenken ist besonders: Cole Monographs an ancient 
Monuments of lndia als Geschenk der indischen Regierung zu erwähnen. 
Die Kunsibläilerlammlung erhielt im Jahre 1886 theils als Geschenk, theils durch 
Ankauf einen Zuwachs von 330 Blättern in Kupferstichen, Holzschnitten, Zeichnungen, 
Photographien u. rlgl. Besonders hervorzuheben sind unter diesen Erwerbungen Hogartlfs 
aus sechs Blättern bestehende Suite: Mariage ä la mode, ferner die Folge der römischen, 
Fontainen, gestochen von Maggi und Cordoba (28 Bl.), mehrere den Besitz des Museums 
an Goldschmiedestichen ergänzende Blätter von Etienne de Laune, vLe Concertl und nLe 
Bal pare- von St. Aubin und schließlich 1.9 Bl. Zeichnungen nach Initialen und Schrift- 
proben aus Handschriften des 5.-t7. Jahrh. in der Landesbibliothek zu Fulda. 
IV. 
Puhlicationan und Reproductiunen. 
Die vMittheilungen des Oesterr. Museums: erscheinen seit t. Januar tS86 
d. i. mit dem Beginne des 2.x. Jahrganges nicht mehr als nMonatsschrift für Kunst und 
Kunstgewerbel, sondern ausschließlich als nMonatsschrift für Kunstgewerbe- 
und befassen sich dieser Einschränkung des Titels gemäß fortan nur mehr mit den Auf- 
gaben, welche dem Museum selbst zugewiesen sind: Forderung der ltunstgewerblichen 
Thatigkeit durch Erschließung von Quellen der Belehrung für die Producenten, Einwir- 
kung auf die Geschmacksrichtung des Publicums, Erörterung der Fragen der Gewerbe- 
verfassung, des Unterrichtes, der Volkswirthschaft etc., insoferne diese die Kunstindustrie 
berühren. Da hicbei auch die Arbeiten und Bewegungen anderer Länder aufmerksam 
verfolgt werden sollen, bringen die nMittheilungen-w seit Beginn ihrer neuen Folge 
außer Originalartikeln zugleich ein nach Möglichkeit vollständiges Repertoriurn der 
ku nstgewerblichen Literatur aller Culturvölker. 
Hofrath v. Falke verölfentlichte: nDie k. k. Wiener Porzellanfabrik. lhre Geschichte 
und die Sammlung ihrer Arbeiten im k. k. Oesterr. Museumu Mit I7 Tafeln Abbildungen 
(Wien, C. Gerold's Sohn). Professor C. Hrachowina gab heraus: nvorlagen für das 
Kunstgcwerbe. t. Band. Künstliches Alphabet von J. Th. de Bryu (Wien, C. Gräser) 
und -Relief-Ornamente, mustergiltige Vorlagen für das ornarnentale Zeichnenu I. Liefg. 
(Wien, Carl Gräser). Professor H. Herdtle vollendete seine cMustergiltigen Vorlage- 
blätter zum_Studium des Flachornamentes der italienischen Renaissancel. Original-Auf- 
nahmen aus S" Maria Novella und dem Palazzo Riccardi in Florenz und aus S. Petronio 
in Bologna, in natürlicher Grüße aufgenommen, Lichtdruck von J. Schober in Karlsruhe 
(Stuttgart, P. Neff).
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.