Aufsichtsrath der Kunstgewerbeschule bereits eingehende Berathungen abgehalten hat.
Mittelst Erlass des hohen Ministeriums für Cultus und Unterricht wurde der Adjunct
dieser Anstalt, Dr. Friedrich Linke, mit der provisorischen Leitung betraut.
Die Anstalt war in diesem Jahre von fünf l-Iospitanten besucht, und zwar von
C. Drobnik (Staatsstipendist), L. Swoboda, A. Lahoda, K. Moest und K. Hiksch.
, Für die Kunstgewerbeschule wurden 17.140 Gramm präparirtex Email,
620 Gramm Emailfarben und verschiedene andere Decorationsbehelfe und Präparate ab-
gegeben, sowie 7o Muffelbrande durchgeführt.
Für die Industrie wurden 7 Analysen, 18 Thon- und Sandproben, 10 bestimmte
Versuche und Proben ausgeführt und 13 Gutachten und 28 schriftliche technische Aus-
künfte und Rathschläge ertheilt, woran sich zahlreiche mündliche Unterweisungen,
Auskünfte und Anregungen, sowie Sachverständigenurtheile in Rechtsfragen und zoll-
amtliche Gutachten reihten.
Die ausgeführten Versuche betrafen die Herstellung von Glasuren, Glasurfarben
Emailen, Metallfärbung, Cernent und Farbglas; in einem Versucbs-Glasofen wurden eine
Reihe von Schmelzen zur Herstellung von Cadmiumglss, sowie vergleichende Versuche
betreffs der Firbekraft von Uranpräparaten im Auftrage des h. k. k. Ackerbauministeriums
durchgeführt.
Weiter wurde zum Zwecke der Bestimmung der Feuerfestigkeit von] Thon-
materialen ein Bischofscher Gebläsenfen errichtet und eine neue Art von Schmelzfarben
auf Messingbronze ausgearbeitet. lm Vereine mit dem Fachlehrer J. Renner: aus
Gablonz führte die Anstalt eine Reihe von Versuchen und Studien über Galvanostegie
und Metallpatinirung aus.
VIII.
Personalien und besondere Begebenheiten.
Mit Berufung auf manche bereits im Obigen erwähnte Personalien fügen wir dem
Jahresberichte noch die folgenden Mittheilungen an:
Se. Majestit der Kaiser haben mit Allerh. Entschließung vom 18. Januar 1887 den
Curator des Museums, Ludwig Lobmeyr, als Mitglied auf Lebensdauer in das
Herrenhaus berufen; desgleichen mit Allerh. Entschließung vom 5. Februar das vom
Director des Museums. Hofrath v. Falke, ehrfurchtsvollst überreichte Werk: sDie k. k.
Wiener Porzellanfabrik, ihre Geschichte und die Sammlung ihrer Arbeiten im k. k.
Oesterr. Museum: huldreich angenommen und befohlen. dass dem Autor die Allerhöchste
Anerkennung ausgesprochen werde.
Se. Majestät der Kaiser haben mit Allerh. Entschließung vom t8. März dem
Ofücial des Museums, Wilhelm Dobrafsky , das goldene Verdienstkreuz mit der
Krone allergnädigst zu verleihen geruht.
Se. k. u. lt. Hoheit der durchl. Protector des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und
Industrie Herr Erzherzog Rainer haben mittelst Entschließung vom a3. Januar 1887
den General-Director der Antiquitäten von Griechenland in Athen P. Cabbadias zum
Correspondenten dieser Anstalt ernannt; ferner mittelst Entschließung vom g. December
den Director der zweiten Gruppe der kunsthistorischen Sammlungen des Allerh. Kaiser-
hauses, Dr. Albert llg, sowie den königl. Regierungs-Baumeister in Danzig, Johannes
l-Ie ise, zu Correspondenten ernannt.
Se. k. u. k. Hoheit der durchl. l-Ierr Erzherzog Karl Ludwig haben als Protector
des k. k. Oesterr. Handelsmuseums den Director der Kunstgewerbeschule , Hofrath
Josef Storck, zum Curator jener Anstalt ernannt.
Desgleichen wurde derselbe von Sr. ell. dem Herrn Reichsfinanzminister mit
Zustimmung des hohen Ministeriums für C s und Unterricht zum Beirnthe des für
das kunstgewerbliche Bildungswesen Bosnien und der Herzegowina im Reichsiinanz-
ministeriurn errichteten Bureau's berufen.
Der Director des Museums, Hofrath v. Falke, wurde vom xVerein der Freunde
der Handarbeit in Stockholms zum Ehrenmitgliede ernannt.
Das Preisgericht zur Beurtheilung der Entwürfe für die im Jahre 1888
gelegentlich der niederösterr. Jubiläums-Gewerbeausstellung zur Vertheilung gelangende
Medaille hat unter neun eingesendeten Entwürfen jenen des Professors der Kunstgewerbe-
schule St. Schwartz mit dem Preise ausgezeichnet und demselben die Ausführung
übertragen.