III.
Vermehrung der Sammlungen.
Durch Ankauf wurden die folgenden Gegenstande erworben:
1. Edles Metall und Email.
Halsschmuck von Gold und Perlen von Bacher 8a Sohn, Hoftiteltaxfond; Bonbonnier
von Silber mit Niello und Goldeinlagen von Lustig, Hoftiteltaxi; Baches Schalchen mit
drei Wappenschildern, Email, VOn A. Stark und Fanny Roccn; kleine Vase mit Deckel,
Ernail, von A. Stark; neun Schmuckstücke von Gold und Email, Renaissance; runder
Knopf mit Barbarenemail; Münzbecher von Silber, Renaissance: zwei silberne Leuchter,
Augsburg, 18. Jahrh. zweite Halm; japanische Bronzevase mit Email; goldene Filigran-
kette mit Email a iour; galvanoplastische Abdrucke von Buchdeckelbeschlagen; zwei dal-
matinische Ohrringe mit Glasiiüssen; Schmuckkästchen mit Email von M. Stempkewslta
und A. Kleeberg, Hoftiteltaxf; Mercurstatuette, Silber vergoldet; englische Sauciere,
1750; Einband eines Gebetbuches in Silberüligran; französische Schmuckgehange von
Silber und Diamanten; desgl. von Silber und Straß; zwei Plättchen mit Heiligenfiguren,
Email; Gebetbuch, Schildkrot mit Gold- und Silbereinlagen; vier ovale Emailplattchen;
Loifelchen, Silber vergoldet, Augsburger Rococo; Löffelchen mit einem Zwanziger;
niellirtes Kreuz, van Lustig; Collection kleiner deutscher und venetianischer Schmuck-
gegenstlnde und drei Uhren, erworben auf der Auction Penther.
2. Bronze, Eisen, Stahl.
Beschläge von einem Buchdeckel, Galvanoplastik; Saemann, Statuette aus Bronze,
ausgeführt von Prof. August Kühne; Buchdeckel mit Mittelstück und Schließe, Galvano-
plastik; Thtirklopfer aus Eisen; Mörser mit Reliefdarstellung und datirt 1565, Galvano-
plastik; Thürklopfer aus Bronze; Cassette mit geatzten und vergoldeten Ornamenten,
Stahl; Mörser mit Mascarons und Reliefornamenten, Bronze.
B. Keramik.
Kaßeeschale, Wien; ein KaEeegeschirr, Wien 1818; 16 Stück Meißener Teller,
Schalen, Vasen etc.; Figur eines Fagottblasers (Ludwigsburg), eine Spülschale mit der
Marke des Klosters Vlitsdorß desgl. mit der Marke Kopenhagen. An Thonarbeiten:
Schale mit Fuß, Theeschale und Theekanne von Wedgwood und Wegwoodfalschung;
eine nurditalienische Maiolikaplatte; desgl. in chinesischem Decor; eine Fayenceschnssel,
bemalt von Laufberger; eine Ofenltachel mit heil. Sebastian.
4. Glas.
Venetianisches Kelchglas; Collection von antiken Flaschen und Bechern. gefunden
bei Szeny in Ungarn; Pucal und Henkelßasche, bchmisch, angebl. aus Zauner's Besitz;
zwei venetianische Glasspiegel.
5. Leder.
Bucheinband und Futteral, Ledermosaik und Goldpressung, 18. Jahrh.; Cassette
mit Goldpressung, Renaissance.
6. Holz.
Zehn japanische Füllungen mit Steineinlagen; geschnitzte Säule, Füllung, geschnitzt
und polychrornirt, deutsch, 16. Jahrh.; Truhe und Truhenbrett mit Reliefschnitzerei, itaL,
1b. Jahrh.; Rahmen in Marqueterie, itaL, 1;. Jahrh.; Rahmentheil, geschnitzt und ver-
goldet; Statue der Holzplastik von H. Klotz, Hoftiteltaxh
7. Textil.
Vier französische Seidenstolfe, 18. Jahrh,; Guipure für den Central-Spitzencurs;
Collection japanischer Seidenstraße; Collection von Seidenstoümustern, französ. Fabricat
vom Herbst 1386; Casel von gelber Seide mit Silbernoppen und gestickteu Stäben, itaL,
16. lahrh. erste Hllfte; Leinenstickereien mahrischer und slovakischer Hausindustrie;
gesticktes Christusbild, 18. Jahrh., Silberbrocat, 16. Jahrh„ spanisch; italienischer Sammt-
teppicb, 16. Jahrh.; Pluviale von oriental. Goldbrocat, aus der Wiener Türkenbeute von
1683-, drei französische Seidenstraße, 18. Jahrh.