10
Probedruck, das Ornament mit dem Satyr und dem Kentaurenpaar von dem Mono-
grammisten C. G. 1537 (Pass. 25) unbeschriebene Ornamente von A. Claessen und Virg.
Solis; das aus 12 Blättern bestehende aNeue Lauber- und Goldschmieds-Buchc von
Abr. Drentwel, eine verzierte Kanne von Peter Flötner und eine Tischglocke in Form
einer nach rechts gewendeten, reich gekleideten weiblichen Figur von Paul Fl nt.
An Originalzeichnungen wurden theils durch Kauf, theils gesc enkweise
erworben: 4 Blätter Altare und Altaraufsätze, Röthelzeichnungen mit den Datirungen
1585-1587, ein Entwurf für eine Fächermalerei, die vier Jahreszeiten darstellend, aquarel-
lirte Federzeichnung von Johann Holzer, das Brustbild des Abtes Balthasar von Fulda in
reicher Umrabmung, getuschte Federzeichnung von Wolfgang Kilian, ein Entwurf für
eine Wappenscheibe von dem SchatThauser Maler Daniel Lindtmayer, dadirt 1583, Neptun
und Thetis auf Delphinen, lavirte Federzeichnung aus dem Jahre 1606 von Barthol.
Spranger, Cartouche von Theod. de Bry, sämmtlich aus der Sammlung Klinkosch,
2 Blätter Rococo-Muschelwerk mit Figuren von J. W. Baumgartner; ferner verschiedene
neue Aufnahmen von älteren kunstgewerblichen Arbeiten, wie zwei Thüren aus dem
Schlosse Röthelstein bei Admont, das Epitaphium des Jochem von Salhausen in der
Kirche zu Waltirsche a. d. Elbe, alte Gewebe aus den Textilsarnmlungen in Dresden und
Berlin, 25 Blätter gezeichnet von Sev. Schröder und 9 Blätter Bucheinbände aus der
vatikanischen Bibliothek in Rom, aufgenommen von H. Herdtle.
Durch die für die Sammlung von Photographien erworbene stattliche Zahl
von neuen Braun'schen Aufnahmen aus den Galerien zu Berlin, Dresden, Florenz und
Wien wurde auch der kunstgeschichtlicho Apparat für die Kunstgewerbeschule vervoll-
ständigt, und derselben weiters ein äußerst schätzbares Vnrbildrnaterial zur Verfügung
gestellt durch den Ankauf von 49 Blättern Photographien nach Zeichnungen, zumeist
von H. Holbein, aus der königl. Sammlung im Scblosse zu Windsor.
lV.
Publicationsn und Ilsproductionsn.
Aus Anlass des Jubiläums des Oesterr. Museums wurden veröffentlicht:
1. Das k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie. Ein Rückblick auf seine
Geschichte; herausgegeben von der Direction (Wien 1889. Verlag des k. k. Oesterr.
Museums).
a. Die alten Zunft und Verkehrsordnungen der Stadt Krakau. Nach Behem's
Codex picturatus von 1505; herausgegeben von Bruno Bucher (Wien 1889, Gerold).
3. lllustrirter Katalog der Ornamentstichsammlung des Oesterr. Museums für Kunst
und lndustrie, Erwerbungen seit 1971 ; bearbeitet von Franz Ritter (Wien 188g, Waldheim).
4. Die egyptischen Textilfunde im k. k. Oesterr. Museum. Allgemeine Charakteristik
und Katalog von Alois Riegl (Wien 188g, Waldheim).
Die pMittheilungen des Oesterr. Museums: vollendeten den vierten Jahrgang der
neuen Folge.
Das galvanoplastische Atelier des Museums (Karl Haas) hat folgende
Gegenstände nachgebildet:
Weinkanne, 17. Jahrh., deutsch, am Körper drei Kinderfiguren mit Feldfrilcbten,
Obst, Blumen. Orig. Silber getrieben, vergoldet, Museum Brfinn;
Pocal mit Deckel, 17. Jahrh., am Körper zwei Reliefs, auf dem Deckel eine Figur.
Orig. Silber theilweise vergoldet, Museum Brünn;
Messkelch, 16. Jahrh., deutsch, mit Filigran und Granaten. Nodus durchbrochen.
Orig. Silber, vergoldet, Stadtgemeinde Ebenfurth;
Saliere mit zwei Deckeln, 17. Jahrhundert, deutsch. Orig. Silber vergoldet, Privat-
besitz"
yßecher mit Deckel, mit sehr Bach getriebenen Ornamenten; wahrscheinlich fran-
zösische Arbeit, Ende 17. Jahrh. Orig. Silber, theilweise vergoldet, Privatbesitz;
Becher, wie voriger, nur anders ornarnentirt;
Anhänger, ein Lamm vorstellend, auf einem mit durchbrochenem Deckel geschlossenen
Kapsel. Silber vergoldet, Privatbesitz; ' ,
Zinnschüssel, tief mit schmalem verzierten Rand, in der Mitte ein Relief, Madonna
rnit Kind, schöne Arbeit, 16. Jahrh., Privatbesitz;
Weinksnne, 17. Jahrh., am Körper in schön getriebenem Relief das Paradies mit
zwei Darstellungen: Erschaffung der Eva und Sündenfall; auf dem Deckel eine Figur
(Judith). Orig. Silber vergoldet, Privatbesitz;
Trinkgeßß in Form eines auf den Hinterpranken stehenden Bären, 17. Jahrh.,
Augsburger Arbeit. Orig. Silber vergoldet, Privatbesitz. w