MAK
LV 
Als besonders werthvolle Erwerbungen sind folgende Werke zu nennen: La Col- 
lection Spitzer, Livr. l, enthaltend in 64 Tafeln farbiger Abbildungen und Heliogra- 
vuren die antiken Terracotten und Bronzen, die Elfenbeinarbeiten, die Werke der kirch- 
lichen Goldschmiede- und Emaillirkunst und einige Gohelins dieser berühmten Sammlung; 
das reich illustrirte Prachtwerk von Louis Gonse: L'art gotbique; ferner Robert: Die 
antiken Sarkophag-Reliefs; Quaritch: Catalogue of medieval literature especially of the 
romances of chivalry ancl boolts relating to the costoms, costume, art and pageantry of 
the middle ages; Karl Hum'ann und Otto Puchstein, Reisen in Kleinasien und Nord- 
syrien, ausgeführt im Auftrage der kgl. preußischen Akademie der Wissenschaften, mit 
einem Atlas, enthaltend 53 Tafeln in Lichtdruck; Jouin. Charles l.e Brun; Bowes, 
Japanese pottery; Farcy, La Broderie du Xle siecle jusqu'ä nos iours d'apres des speci- 
niens authentiques et les anciens inventaires. l. Band, mit 136 Lichtdrucktafeln; Fa ur n erea ii 
et Porch er, Les ruines d'Angkor; L'art decoratif a Fexposition universelle 1839, eine 
Sammlung der interessantesten Objecte dieser Ausstellung in 60 Lichtdrucktafeln; Gruyer, 
Le Salon Carrti au Musee du Louvre, enthaltend 40 Braun'ache Heliogravuren nach 
den italienischen, spanischen, deutschen, flandrischen, holländischen und französischen 
Meistern dieser Abtlieilung des Louvre, nebst begleitendem Text; Morgan, Romano- 
British mosaic pavements, und Conze, Die attischen Grabreliefs. 
Unter den Geschenken sind besonders hervorzuheben: Das im Auftrage Sr. kgl. 
Hoheit Ernst August Herzog von Cum berland, Herzog zu Braunschweig und Lüne- 
burg, erschienene Pi-achtwerk: Der Reliquienscltatz des Hauses Braunschweig-Lüneburg. 
beschrieben von Prof. Dr. W. Neumann, mit 144 Holzschnitten von F. W. Bader; 
ferner A. Mayer, Wien's Buchdruckergeschichte 1482-1882, zugewendet durch das 
Ministerium für Cultus und Unterricht. Hieran reihen sich: Städte Pamphyliens 
und Pisidiens, unter Mitwirkung von G. Niemarin und E. Peteraen herausgegeben von Karl 
Graf Lancltorotiski sowie C. F ied ler, Hans v. Marees, als Geschenke der Herausgeber; 
vKirchliche Kunstdenkmale aus Olmtttzn, als Geschenk des Franz Josefs-Gewerbemuseums 
daselbst 
Die Kunsthlättersammlung wurde im Jahre 1890 um 208 Blatter Ornamentstiche, 
1.07 Blätter in Photographie, Lichtdruck und verwandten Reproduciionsiirten und 1961 Blauer 
Oiiginalzeichnungen, zusammen also um 2.376 Blauer vermehrt. Unter den erworbenen 
Ornamentstichen sind besonders hervorzuheben: z Blätter Punzenarbeiten von Paul 
Flynt, nämlich eine Tischglocke in Form einer nach links schreitenden weiblichen Figur, 
vielche eine Schüssel mit Früchten in der Hand tragt, und eine reich verzierte Ampel, 
ferner 5 Blätter Ornamente für Goldschmiede und Gravettre von Abraham Badollet, einem 
in der Sammlung bisher nicht vertreten gewesenen Meister aus dem 18. Jahrhundert, 
eine prächtige, aus 6 Blattern bestehende, 1606 datirte Folge von niellirten Goldschmied- 
verzierungen von Esaias van Hulsen, 21 Blätter von Abraham de Bruyn, die vier Evan- 
gelisten in reichen Randeinlassungen mit allegorischen Figuren, das Ornamentwerk des 
Thomas Johnson in der hochst seltenen Ausgabe von 1758, die aus 31 Blättern bestehende 
Folge der Vasen von J. Fr. Saly und schließlich eine Bartsch und Passavant unbekannt 
gebliebene schone Titeleinfassung mit Kindern und Trophäen von Hans Wechtlin, Clair- 
obscur von zwei Stöcken. 
An Originalzeichnungen wurden theils durch Kauf, theils geschenkweise 
erworben: 4 Bande mit dem künstlerischen Nachlass des Architekten Anton Grauer, ent- 
haltend 1858 lllatter Entwürfe zu Monogrammen und verschiedenen kunstgewerblichen 
Gegenständen (Geschenk der Frau Augustine Groner), 48 Blätter Aquarelle, Auf- 
nahmen und Entwürfe von spanisch-maurischen Fliesen, gemalt von dem Lehrer an der 
k. k. Fachschulc zu Tcplitz Ernst Haseroth und an Blätter Aufnahmen aus dem großen 
Rundsaale im Castell zu Triest, gezeichnet von Jul. v. Grienberger (Geschenke des k. k. 
Unterrichtsministeriums), 1a Blätter Aufnahmen von Gnbelins, welche im Auftrage der 
Museumsdirection von mehreren Zöglingen der Kunstgewerbeschule auf der Specialaus- 
stellung von Gobelins und verwandten Gegenständen ini Oesterr. Museum angefertigt 
wurden, das Portal der Salvatorltirche in Wien, Federzeichnung von einem Schüler der 
Kunstgewerbeschule, t7 Blktter getuschte Federzeichnungen aus dem t7. Jahrh., Ent- 
würfe zu Gefäßen und Geräthen, eine Tuschzeichnung von J. W. Baumgartner, lnterieur, 
mit Stalfage und 2 Blätter Federzeichnungen von Hans Hulbein, Entwürfe zu Schalen, 
erworben auf der Auction Mitchell (Katal. 58, 59). 
Die schatzbarste Vermehrung der Sammlung von Photographien u. dergl. im 
abgelaufenen Jahre bilden 4a Blätter Aufnahmen der Kunstschatze des Domes zu Xanten 
und die mit Rücksicht auf die Fachabtheilung für Radirltunst an der Kunstgewerbeschule 
erworbenen großen Radirungen von William Unger: der sogen. awallenstein- nach Van 
Dyck, Willem van Huythuysen nach Frans Hals und der iMann mit der Feder: nach 
Rembrandt, sainmtlich in der Galerie Liechtenstein.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.