MAK
in diversen Techniken, die der Hospitant, Herr Kraemer auf Basis der Laboratnriumss 
versuche angefertigt und decorirt hatte und welche vor ihrer, dem Wortlaute seines 
Stipendiums gemäßen Ablieferung an die Kunstgewerbeschule in Petersburg, durch 
einige Zeit im k. lt. Oesterr. Museum ausgestellt werden konnten. 
Ebenso konnten die am Laboratorium ausgearbeiteten Porzellan- Halbscharffeuer- 
Emaile an diversen größeren Objecten zu künstlerischer Verwendung gelangen und 
gelegentlich eines Vertrages des Leiters des chemischen Laburetoriums im Oesterr. 
Museum zur Anschauung gebracht werden. 
ln der im Berichtsjahre in den Tugesblättern und Fechiournalen ventilirlen 
Frage nach dern Bleigehalte der Trinkgläser des Handels, wurde durch zahlreiche 
Untersuchungen von Gläsern des Wiener Handels festgestellt, dass ein solcher behaupteter 
Bleigehalt in den modernen Pressgläsern nicht vorhanden ist. 
Behufs eines möglichst umfassenden und genauen Studiums der hervorregenderen 
inländischen Thone erschien die Anlage einer Mustersammiung, beziehungsweise Vor- 
rathssammlung geboten, was bei den beschränkten Raumverhältnissen nur durch 
Adaptirung eines Theiles des Bodenraumes im Schulgebaude mdglich erschien. Die 
Beschalfung und Untersuchung dieser Thone ist im Zuge. 
VII. 
Personalien und besondere Begebenheiten. 
Se. k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Allerh. Entschließung vom 
27. December 183g den mit dem Titel eines Regierungsrathes bekleideten Docenten der 
k. k. Kunstgewerbeschule und außerordentlichen Professor an der k. k. Akademie der 
bildenden Künste in Wien, Dr. Anton Ritter von Frisch, zum außerordentlichen 
Professur der Chirurgie an der Universität in Wien nllergnädigst zu ernennen geruht. 
Se. k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Allerh. Entschließung vom 3c. December 
1889 allergnädigst zu gestatten geruht, dass der Vicedirector des k. k. Oesterr. Museums, 
Regierungsratlt Bruno Bucher, den konigl. preußischen Kronenorden lll. Classe 
annehmen und tragen dürfe. Se. k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Allerh. 
Entschließung vorn g. Januar 1390 dem ordentlichen Professor der k. k. Technischen 
Hochschule in Wien und Curator des k. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie, 
Regierungsrath Dr. Alexander Bauer, den Titel eines Hofrathes taxfrei allergnadigst 
zu verleihen geruht. w 
Se. Majestät der Kaiser haben Mittwoch den n. Januar das Atelier des Professors 
Otto König mit Allerhdchstseinem Besuche beehrt. Se. Majestät fuhren ohne Begleitung 
um '{,t Uhr am Portale der Kunstgewerbeschule vor und begaben sich, vorn Künstler 
begrüßt, in dessen Arbeitsraum, um ihm zur Vollendung einer Portratbüste zu sitzen. 
Die in Thon modellirte Büste ist zur Ausführung in Marmor bestimmt. Die 
Büste ist im hohen Grade gelungen und fand den vollen Beifall Sr. Majestät. Nach 
heendigter Sitzung besichtigten Se. Majestät die übrigen im Atelier befindlichen fertigen 
und in Ausführung begriffenen plastischen Werke. Unter diesen seien besonders erwähnt: 
Die Liebesgruppe (Amor und Psyche), der Entwurf für das Wiener Goethe-Denkmal, die 
allegorische Gruppe: nEin Trim, die Gruppe für Silber: -Großmütterchens Jugendzeit: 
und die Brunnenskizze mit den schonen Figuren der Nixe mit der Wassermuschel, des 
Centaurs mit dem Weinschlauche und des Amor. Se. Majestät verweilten über eine 
Stunde im Atelier. 
Die Feier des gojahrigen Bestandes des Niederosterr. Gewerbevereines hat auch das 
Oesterr. Museum und der Kunstgewerbe-Verein zum Anlass genommen, das bisherige 
Wirken und die Bedeutung dieser Körperschaft zu ehren. Sowohl das Museum als der 
Kunstgewerbe-Verein haben in der am 28. Februar abgehaltenen Festversammlung von 
P. Pollack kunstvoll ausgestattete Glückwunschadressen überreicht. Das Museum war 
durch die Herren Excellenz Graf Edmund Zichy, Hofralh Jacob v. Falke und Hofrath 
Josef Storck, der Kunstgewerbe-Verein durch seinen Präsidenten kaiserl. Rath Alois 
Hanusch, das Ausschussmitglied Ludwig W'ilhelm und den Schriftführer Dr. Eduard 
Leisching bei den Festlichkeiten vertreten. 
Se. k. u. k. Hoheit der durchl. Herr Erzherzog Rainer hat in seiner Eigenschaft 
als Protector des L. k. Oesterr. Museums für Kunst und Industrie Se. Durchlaucht den 
Fürsten Adolf Josef zu Schwarzenberg zum Mitgliede des Curatoriums dieser Anstalt 
zu ernennen befunden. _ 
Se. k. u. k. Apostol. Majestät haben mit Allerh. Entschließung vom 16. April 1890 
dem Correspondenlen des Oesterr. Museums, Direetor an den kunsthistorischen 
Sammlungen des Allerhüchsten Kaiserhauses Dr. Albert llg taxfrei den Orden der 
Eisernen Krone dritter Classe allergnadigst zu verleihen geruht.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.