MAK
10 
Die Bibliothek. 
Der Bestand der Bibliothek wurde im abgelaufenen Jahre von 11.060 auf 11.270 
Nummern erhöht, erfuhr somit einen Zuwachs von 210 Büchern und kleineren Schriften. 
Von diesen entfallen auf Geschenke und Tauschexemplare 124 und auf Ankäufe 96 
Nummern. 
Unter den Geschenken sind vor allem 45 Werke und kleinere Abhandlungen, 
die sich zum größten Theile auf Gemmenkunde beziehen, hervorzuheben. ßieselben 
wurden der Bibliothek durch das k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht 
zugewiesen, wodurch die Gruppe nGemmenkuudec in sehr erwünschter Weise completirt 
wurde. - Hieran reibt sich das Album aus der Waffensammlung des Allerh. Kaiser- 
hauses als Geschenk des k. u. k. Oberst-Kammerer-Amtes und Petit, Chäteaux 
de la vallee de la Loire, ein Geschenk des Fürsten Joh. v. u. z. Liechtenstein. - 
Ferner sind unter den der Bibliothek als Geschenk übergebenen Werken noch besonders 
zu nennen: drei Publicationen von Forrer über Funde von Achmim Panopolis von 
Dr. A. Figdor; 13 Albums von Th. de Dillmont mit Stickereivnrlagen und dgl. von 
Herrn Tutter und nMittelalterliches Holzmobiliaru und el-lolzscbnitzereienn von Hofr. 
J. v. F a l k e. 
Als besonders werthvolle Erwerbungen des letzten Jahres können folgende be- 
zeichnet werden: Holmes, R. R., Specimens cf bookbinding, London 1893, FoL, ein 
reich ausgestattetes Sammelwerk, das uns in 12.5 chroruo-photngraphischen Facsimile- 
Drucken ebensoviele ausgezeichnete Bucheinbände vom 15. Jahrhundert bis in die Gegen- 
wart verführt. Dieselben sind deutschen, französischen, italienischen, namentlich aber 
englischen Ursprungs und gehören dem Bestande der kgl. Bibliothek in Windsor Castle 
an; Societe de l'art ancien en Belgique, fasc. 1-4, Bruges 1393, ein Tafelwerk in gr. 
Fol. mit Text, das sich zur Aufgabe gestellt hat, die hervorragenden Kunstdenkmaler des 
Landes in Farbendrucken, Phototypien, Stichen u. s. w. zu reproduciren; die bisher 
erschienenen 32 Tafeln erstrecken sich auf die verschiedenartigsten Werke der Kunst- 
industrie des Mittelalters und der Renaissance hauptsächlich aus verschiedenen Kirchen- 
schätzen und Museen; - Aufleger, Die Reichen Zimmer der kgl. Residenz in München, 
6c Lichtdrucktafeln mit Text, Fol. Manchen 1893, umfassend die lnnendecoration jener 
Raume der kgl. Residenz, die unter Leitung von Fr. Cuvillies nach dem Jahre 1729 
durchgeführt wurde; Bickel, L., Bucheinbände des 15, bis 18. Jahrhunderts aus hessischen 
Bibliotheken verschiedenen Klöstern und Stiftern, der Palatina und der landgrafl. 
hessischen Privatbibliothek entstammend, 53 Lichtdrucke auf 42 Tafeln in gr. Fol. 
Leipzig 1892; Zur Strassen, Spitzen des 16. bis 19. Jahrh. aus den Sammlungen des 
Kunstgewerbemuseums zu Leipzig, 1. und n. Thl. 50 Liclttdrucktafeln in Fol. mit nahezu 
500 Mustern, Leipzig 1894; Dietrichson L. und H. Munthe, Die l-lolzbaukunst Nor- 
wegens in Vergangenheit und Gegenwart, mit 31 Tafeln und mehr als 200 Abbildungen 
im Texte, Berlin 1893, POL; Kristeller, P., Die italienischen Buchdrucker- und Ver- 
legerzeichen bis 1525; Grand-Carteret, XIXE siecle en France, classes, moeurs, usages, 
costumes etc., ein mit 487 Abbildungen im Text und 16 Tafeln ausgestattetes Illustrations- 
werk, Paris 1893; Thoiuon E., Les relieurs francais (1500-1800), die Geschichte der 
Buchbinder- und Buchvergolder-Zunft der Stadt Paris mit Biographien und einer Studie 
über die Stile in der Buchbinderei, mit vielen Abbildungen, Paris 1893, und Die Glas- 
gemälde der ehemaligen Benedictinerabtei Muri im Aargauischen Museum für Kunst und 
Gewerbe in Aarau, herausgegeben von der Mittelschweizerischen Geographisch-Commer- 
ziellen Gesellschaft in Aarau, 30 Lichtdrucktafelu mit Text von Th. v. Liebenau, Fol. 
Aarau 1892. 
Die Kunatblattersammlung erhielt im Jahre 13 3 einen Zuwachs von 213 Blättern 
Ornamentstichen,44 Blättern Originalzeichnungen und 4 6 Blättern in Photographie, Licht- 
druck und verwandten Reproductiunsarten, sie wurde also um 723 Blätter vermehrt. Unter 
den Erwerbungen für die Ornamentst ichsamrnlung sind besonders hervorzuheben 
80 Blltter Symbole von deutschen und italienischen Bucbdruckeru und Verlegern aus 
dem 16. und 17. Jahrhundert, davon 31 als Geschenk des Herrn Karl Koch in Wien, 
seltene Laubwerkornamente aus dem 16. Jahrhundert, 30 Blätter Sehlossbleche und 
Thürbeschläge aus dem 17. Jahrhundert, Delsenbach's Ansichten der Fürstlich Liechten- 
stein'schen Besitzungen zu Eisgrub, Troppau, Hetzendorf, Planian und Blumenau; 
3 Blatter aus Jacob Beytlefs Thierbüchletn, Farbenstiche von Debucourt. Almanach 
national 1791, Le Complimenl 1787, Les Bouquets 1788; von Janinel. Die drei Cvrazien 
nach Pellegrini; das Brustbild der Gräfin Dubarry von Bonnet 1769, die Brustbilder der 
Schauspieler Baptiste aine und Michu von Alix und Triumph der Galatea von Heseltine 
nach Cipriani. Eine im Hinblicke auf die für den Herbst d. J. geplante Specialausstellung 
von Werken der Schwarz- oder Schabkunst doppelt willkommene Ergänzung der Kunst- 
bllttersammlung bildet die Erwerbung einer Reihe von Schabkunstblältern von Green, 
Houstnn, Judkins, Stee, J. Smith, J. R. Smith, 1,. Verkolie und P. Schenk.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.