II.
Ausstellungen.
Dienstag den 16. Januar wurde im Saale IX und auf der Galerie eine von der
Gesellschaft der Kunstfreunde im Oesterr. Touristen-Club veranstaltete Aquarell-Ausstellung
eroßnet. Diese Gesellschaft besteht seit dem Jahre 1887 und verfolgt das Ziel, in ihrem
Kreise den Natursinn nach künstlerischer Seite hin zu pliegen und auszubilden. Zu
diesem Zwecke wurden nicht nur ständige Curse errichtet, in welchen Unterricht im Land-
schafhZeicltnen und Aquarelliren ertheilt wird, sondern auch Vortrage über Kunst-
geschichte, Aesthetik, Perspective, gemeinsame Ausflüge zum Zwecke des Naturstudiums
u. s. w. veranstaltet. Die regelmäßigen WÖChCnHiChBn Zeichencurse und die am Sonntage
in den Ateliers der Meister stattfindenden Malcurse stehen unter der Leitung der Künstler
Lafitc, Hlavacek, Barbarini, I-Ieilmann, Patek und Krenn. Bisher haben Studien-Aus-
stellungen nur im engeren Kreise des Touristen-Club stattgefunden. Mit der Ausstellung
im Oesterr. Museum ist die Gesellschaft zum ersten Male vor die Oelfentlichkeit getreten.
Die ungelahr 300 Nummern umfassende Collection war höchst mannigfaltig; nicht nur
die Hochgebirgslandsehaft, auch Thal und Flur, Architektur und Stadtebild, Baumschlag
u. s. w. waren vertreten. Durfte auch bei Beurtheilung der einzelnen Blätter nicht außer
Auge gelassen werden, dass man nicht Arbeiten akademisch gebildeter Künstler, sondern
Studien von Kunst- und Naturfreunden vor sich hatte, deren Beruf auf der Kunst fern-
stehenden Gebieten liegt, so musste doch anerkannt werden, dass die meisten Aufnahmen
einen recht Ireundlichen Eindruck machten, und einzelne Leistungen das gewohnliche
Maß dilettantischen KÖnnCltS glücklich überschritten haben, wie z. B. die durchaus nicht
talentlosen Skizzen des Herrn Weiser, die hübschen Blatter der Herren Puchinger und
Frisch, sowie einzelne Arbeiten der Herren K. Weiß und Fehlinger. Die Ausstellung
dauerte bis I5. Februar.
Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ca rl Ludwig hat
Freitag den tg. Januar die Ausstellung durch einen längeren Besuch ausgezeichnet. Auch
Se. k. u. k. Hoheit der durcblauchtigste Herr Erzherzog Rainer hatte sich zur selben
Zeit in der Ausstellung eingefunden; Dienstag den 23. Januar beehrte Se. k. u. k.
Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ludwig Victor die Ausstellung mit
einem Besuche. -
Das Interesse, welches mehrfach Ausstellungen graphischer Kunstblatter, insbe-
sondere jene der farbigen Kupfersticbe, erweckt hat, veranlasste die Direction des Oesterr.
Museums, in dieser Richtung weiterzugeben und die Spccial-Ausstellungen dieses Jahres
vor Allem der graphischen Kunst zu widmen. Die erste Ausstellung dieser Art wurde
von der Gesellschaft für vervielflltigende Kunst unter Mitwirkung des Oesterr. Museums
sowie der Herren Artaria veranstaltet, am t. Marz eröffnet und dauerte bis Ende Mai.
Die Idee derselben war ursprünglich, einmal die hervorragendsten lebenden Künstler
Oesterreichs, Deutschlands, Frankreichs u. s. w. in ihrem ganzen Werke und somit in
ihrem künstlerischen Lebensgange vorzuführen. Diese ldee konnte aber verschiedener
Hindernisse wegen in diesem Jahre nur theilweise zur Ausführung gelangen, wird jedoch
später weiter ausgeführt werden. Diesmal waren es die Künstler Hecht, Koeping,
Sonnenleiter und Uuger, deren Werke zur Anschauung gelangten. Zur Erganzung
dienten neueste Radirungen von verschiedenen Künstlern, insbesondere auch von franzo-
sischen Radirern, sowie eine Ausstellung der in Frankreich wie in Deutschland in
jüngster Zeit in manuigfach neuer und interessanter Weise fast aus der Vergessenheit
wieder erweckten Lithographie. Diese Ausstellung hat den Vorlesesaal, den Saal IX und
die oberen Arkaden eingenommen und wurde von circa 25.000 Personen besucht.
Se. Majestät der Kaiser erschien am 19. Marz urn r Uhr Nachmittags, he-
gleitet vom Flügeladjutanten Major Tengler, in dieser Ausstellung. Se. Majestät wurden
von dem Vice-Director des Museums, Regierungsrath Bucher, dem Vorstande der ge-
nannten Gesellschaft, Freiherrn von Wieser, Herrenhausmitglied Nicolaua Dumba, den
Professoren Hecht, Sonnenleiter und Unger, Dr. Leisching und Kunsthandler
Artaria ehrerbietigst empfangen. Se. Majestät besichtigten mit eingehendem Interesse
die ausgestellten Kunstblstter und ließen sich die anwesenden Künstler vorstellen. Nach
nahezu einstündigem Rundgange verließen Se. Majestät mit dem Ausdrucke Allerhüchster
Anerkennung das Museum.
Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ludwig Victor hat
am so. Marz und Se. k. u. k. Hoheit der durchlauchtigate Herr Erzherzog Carl Ludwig
am 2.6. März diese Ausstellung besichtigt. -
Montag den I9. Februar wurde die Sammlung nPap rus Erzherzog Rainera für
das Publicum erbEnet. An diesem Tage hatten sich unge ahr 300 Personen zum Be-
suche eingefunden. Diese Sammlung wird bis auf Weiteres jeden Montag und Freitag
von 2-5 Uhr Nachmittags zum unentgeltlichen Besuche geöffnet sein.