MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 7)

achtenswerth. Die olfene Halle des ersten Stockes bildet den Eingang zu 
dem mächtigen durch beide Stockwerke reichenden Saal des Consiglio, 
dessen gewaltige Höhe Raum für vier Stockwerke eingebauter Gefängnisse 
bot; hier soll der kolossale David des Michel Angele, dessen Marmor an 
seinem jetzigen Platze vor dem Palazzo vecchio allerdings von Regen und 
Frost zu leiden hat, seine Aufstellung finden, während ihn dort eine Bronze- 
Ccpie ersetzen wird. 
In den Hauptsaal des ersten Stockwerkes eingetreten, welchen das 
Wappenschild des Herzogs von Athen iibeln Angedenkens als WVand- 
decoration auszeichnet, finden wir in grossen Glasschränken die kost- 
baren Ma olike n aus der Erbschaft des Hauses della Rovere (ehe- 
mals im Cabinet der Cameen in den Uflicien) aufgestellt, deren Schönheit 
und Seltenheit die nicht zahlreiche Sammlung zu einer vom ersten Bange 
macht. Hier namentlich ist das graziöse leichte Ornament im Stil der 
Thermen-Decoration trefflich vertreten, das nach unserm Gefühl an stili- 
stischem Werthe die gesammten historischen Compositicnen jener begabten 
Kunsthandwerker weit übertrifit. Diesen bekannten Arbeiten reihen sich 
ältere und neuere Majoliken aus den Sammlungen von William Spence 
und des Marchese Ferdinando di Breme an; unter den Terracotten- 
Modellen, _welche sich in diesem Saal finden, heben wir ein mit grösster 
Wahrscheinlichkeit als Verrocchio zu bezeichnendes hervor, die zwei Ge- 
stalten eines Kriegers und Henkers aus einem Relief von dem überaus 
interessanten Dossale des h. Johannes (in der Opera des Domes). Der Be- 
sitzer ist Dr. Aless. Foresi. Aus einer andern namhaften Privatsammlung 
des Prof. Emilio Santarelli rührt die hyper-geniale Thonskizze eines 
Flussgottes her, deren Urheberschaü an Michel Angelds Namen ge- 
knüpft wird. 
Unmittelbar an diesen Saal stösst die Capelle, deren seit 1841 von 
der Tünche belreite Wandmalereien das vielbesprochene Dante-Bildniss 
enthalten. ß Ein Schrank mit gestickten Messgewiindern des 15. Jahrhun- 
derts -- sehr interessante Arbeiten nach Zeichnungen eines guten Meisters 
der Florentiner Schule - und zwei reich verzierten Bischofstäben hat hier 
seine passende Aufstellung gefunden; der Ersatz des jetzt verschwundenen 
Altars ist bereits ins Auge gefasst. Den an den Hauptsaal anstossenden 
Wachtsaal nehmen die Sammlungen von kleinen Metallgeräthen, Eisen- 
arbeiten und Gläsern des Dr. Marco Guastalla, mehrere mit den 
bekannten zierlichen Elfenbein-Metallmustern eingelegte Schränke 
und eine ansehnliche Reihe von Bronze -Medaillen des 15. und 16. Jahr- 
hunderts ein; das darauf folgende Eckzimmer, dessen Wanddecoration ein 
besonders glücklich componirtes Tapetenmuster von Wappen und Netz- 
Bandwerk bildet"), ziert jetzt eine aus dem Dom von Cerbone stammende. 
umfangliche Glasmalerei des 16. Jahrhunderts; den reichsten Genuss aber 
9) Nach Aufnahmen des Architekten Gunnth publieirt in der Jhvrerbehalle" 1864. 
7 U
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.