MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 11)

16s_ 
macht durch eingeriebene Farbe die geätzten Zeichnungen deutlich, gerade 
wie es mit den gravirten Elfenbeintafeln des 17. Jahrhunderts der Fall 
war. Mehrere Beispiele davon befinden sich im Museum. Unsere Anstalt hat 
es überhaupt an Vorführung ausgezeichneter Meisterwerke früherer Zeiten 
nicht fehlen lassen. Das Uuseum selbst besitzt die ganze Sammlung mittel- 
alterlicher Elfenbeinwerke in Abgiissen, weiche die Arundel Society in 
London hat aniertigen lassen; dazu haben insbesondere für die neueren 
Zeiten die kaiserliche Schatzkammer, die Sammlungen des Fürsten Liech- 
tenstein und des Freiherrn v. Rothschild u. a. in grosser Zahl Ergän- 
zungen gebracht, welche sich eben so sehr durch Verschiedenartigkeit, wie 
durch hohe Kunstvollendung auszeiehneten. 
Römische Mosaiken aus der Gase nuova in Jerusalem. 
(Praline dann ausgestellt in l. k. iilrrr. Innen: Er linnt und lmluilrie von llru. lknul Dr. Wslelsr v. lnllheil.) 
Die Abbildung eines Theiles der in der Casa. nuova in Jerusalem aufgefundenen 
Mosaiken, wie wir sie hier unseren Lesern vorführen, ist nach einer von Herrn Consnl 
Dr Walcher von Molthein persönlich mit grösster Genauigkeit an Ort und Stelle nach 
dem Original gearbeiteten Farbenzeicbnung angefertigt. 
Dr. Welcher gibt in einem an das Museum gerichteten Schreiben ddln. Jerusalem 
I2. October 1865, folgende nähere Details über den interessanten Fund: 
„Arn 4. Octeber wurde bei dem Umbaue, den das Franciscanerkloster in der als 
Pilgerherberge dem Palästina-Reisenden wohlbekannten Casa nuova vornehmen lässt, eines 
jener schönen Kunstwerke römischer Mosaik aufgefunden, an denen Italien so reich ist, 
und in dem Masse, als Schutt und Erde weggeräumt wurden, zeigten sich Farbe und Zeich- 
nung vollkommen gut erhalten. 
„Mit zmerkennenswerther Bereitwilligkeit liess der kunstsinnige Custos der Terra santa, 
P. Seraüno Milani , die vollständige Aufdeckung und Reinigung der Mosaik zum Behufe 
der Copinxng derselben vornehmen. 
„Dieses Mosaikstück wurde in 
einer Tiefe von 6'], Wiener Fuss 
unter dem Niveau des Hofraumes 
vorgefunden und misst bis zu der 
aus schwarzen und weissen Stein- 
chen geschmackvoll ausgeführten 
Einfassung 4 Fuss in der Breite 
und 6 Fuss in der Länge. Die 
Stellung des Mittelbildes, von dem 
nur ein Bruchtheil mit dem halben 
Kniestiick eines Miinnerfusses er- 
halten ist, gestattet die annähernde 
Bestimmung des einstigen Aus- 
masses des Ganzen; dasselbe 
musste hiernach 15 Schuh in der 
Länge und 10 Schuh in der Breite, 
also einen Fliichenraum von wee 
nigstens 150 Quadratfuss ausgefüllt 
haben, wobei der Raum nicht in 
Anschlag gebracht ist, den die 
Bordüre einnahm, und dann jener, 
der zwischen dieser und der Mauer 
ebenfalls mit Jlosaik ausgefüllt 
war. Ein 2 Fuss breiter Pfeiler- 
sockel und ein Stiick dieser Mauer 
in derjDicke von 3 Fuss sind noch vorhanden und an letztere stösst eine in den Felsen 
gehauene Cisterne, die noch heutigen Tags in Gebrauch ist. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.