MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 12)

182 
Ansichten, einen Hang zu theorstisirendem Aburtheilen nähren. Man ist in jenem Industrie- 
laud allgemein der Ansicht, dass eine Schule, sobald sie mehr als eine formale Verstandes- 
bildnng bringen soll, mit der Praxis Hand in Hand geben muss. Nun versuchte man An- 
fangs wohl, mit dem Hörsaal eine Art Werkstatt zu verbinden; man überzeugte sich aber 
bald, dass dies in Spielerei ausarte, da. sich wohl hier und da ein HandgriE, ein Arbeits- 
vortheil, aber sicher nicht der Erwerb durch Arbeit in dem Schulsaal erlernen lässt. 
So ist denn der zweite Unterriebtsgang (s. oben H) zu immer allgemeinerer Anerkennung 
gelangt. Der Schüler bleibt auch bei dem Besuch der Mittelschule in der Praxis, wie schon 
vorher, als er die Volksschule besuchte. Er ist Lehrling in einer Lehrwerkstätte oder einem 
Comptoir, nur wird seine Arbeit etwas gekürzt, so dass er am Abend noch mit guter Kraß 
in die Schule kommt und nun in concentrirter Form nach und nach die Kenntnisse und 
Fertigkeiten sich aneignet, die in den Mittelschulen gelehrt werden. Da die Schüler in 
der Regel des Morgens schon durch ihre Arbeit in Atelier und Sehreibstube ihr Brod ver- 
dient haben, so kommt es gar nicht so sehr darauf an, oh sie einige Jahre mehr oder 
weniger in diesem Cursus bleiben. Zuerst besuchen sie die Zeichenschule; ist diese zurück- 
gelegt, su erfolgt - etwa im 17. Jahre -- der Eintritt in den eigentlichen Gewerbecursus. 
Was die Z ei c h e n s c h n l e bet-ridt, ist es eine Thatsache, die in uns Oesterrei- 
chern eigenthümliche Betrachtungen erweckt, dass die Gründung dieser Schulen in Belgien 
durch eine österreichische Regierung erfolgte. Vor mehr als hundert Jahren rief Maria 
Theresia sie in's Leben. Jetzt ist einNetz von Zeichenschulen über ganz Belgien gebreitet, 
beginnend mit den Anfängen und hinaufreichend bis zur Akademie der schönen Künste mit 
einer stattlichen Gernäldesammlung und grossen periodischen Ausstellungen. Schon im Jahre 
1840 hatte Belgien 43 solcher Schulen mit einem Besuch von mindestens 7000 Köpfen. 
Gegenwärtig ist die Zahl dieser Schulen, die meist aus städtischen Mitteln erhalten sind, 
eine viel grössere. Der Unterricht wird in der Regel nur im Winter enheilt, und zwar von 
5 bis 8 Uhr Abends. Das Zeichnen bei Gaslicht hat nicht den mindesten Anstand. Es 
wird darin betrieben: Linearzeichnen, Ornsmentenzeichnen, Musterzeichnen, Perspective, die 
Dupuis'scbe Methode, Zeichnen nach dem Modell, ferner Modelliren, - je nach dem Bedarf 
der in der betreiienden Gegend vorzugsweise vertretenen Industriezweige. Neben dem Zeichnen 
sucht sich der Schüler noch einige Sprachkenntnisse zu erwerben. Die weitere Ausbildung 
Rir Architekten, Schifbauer, Graveure und Bildschnitzer erfolgt in besonderen Fachanstalten. 
Hat der Schüler etwa vom 14. bis 17. Jahr durch Zeichenunterricht seinen Geschmack 
gebildet und die Kunst der Conception und liusserlichen Darstellung entwickelt, so wendet 
er sich der G e w e r b e s c h u l e zu. Der Unterricht in diesen Fortbildungsschulen, die 
meist von Gemeinden gegründet und von städtischen Ausschüssen überwacht sind, wird 
gleichfalls in den Abendstunden ertheilt, wobei man besonders darauf sieht, dass anregende, 
tüchtige Lehrer ihre Lehren in concentrirte Form zusammendriingen. Hier werden Mathe- 
matik, Mechanik, Physik, Chemie, Gewerbehaushalt u. A. vorgetragen. Die Gewerbehoch- 
schule mit ihren verschiedenen Fachschulen für Bergingenieure und Gewarbeingenieure 
bildet die dritte Stufe. 
Auch iiir das weibliche Geschlecht ist gut gesorgt. Zunächst durch die Arbeits- 
schulen (äcolss Japprentisraye), worin die kleinen Mädchen im Nähen, Stricken, Sticken, 
Festonniren, im Handsehuhnähen und Spitzenklöppeln Unterricht erhalten und dabei in 
zwei Abendstunden täglich die in derVolksschule üblichen Gegenstände, darunter die fran- 
zösische Sprache, gelehrt werden. Das mittlere Verdienst eines kleinen Mädchens in der 
Schule wurde im Jahre 1851 auf 17 kr. angegeben. Sie lernen also schon früh das Er- 
werben und zehren nicht für Unterricht die oft kargen Sparpfennige der Eltern auf. Das 
Capital, womit sie später in's Leben treten, besteht in Können, nicht blos in abstractem 
Wissen. Die verhiingnissvolle Ueberproducüon von Intelligenz, die deutsche Gouvemanten- 
und Hofmeistercalamitit kennt man nicht in Belgien. Die Arbeitsschulen für Mädchen sind 
durch Private, Gemeinden, oit auch durch weibliche Orden in's Leben gerufen. In "der 
Provinz Ostilsnderu bestanden bei einer Bevölkerung von etwa 800.00) Einwohnern 369 
solcher Arbeitsschulen mit 17.000 Schülerinnen. 
Ueberblicken wir dies System von Schulen, so sehen wir in die Mitte desselben die 
Gewöhnung an Arbeit und Ausbildung zur Arbeit gestellt. Ueberall dominirt die Praxis; 
nirgends ist es der imDienste des ößentlichen Unterrichts stehenden Theorie gestattet, sich 
zu lußigen Lieblingssphireu aufzuschwingen, und gerade desshalb ist auch die Theorie so 
nutzbringend und so hoch geachtet. Alle Stände und alle Stufen der gewerblichen Thätig- 
keit finden in Belgien die kürzesten Wege gebahnt, um in den Besitz der intellectuellen 
Mittel des Fortkouxmens zu gelangen. Für den einfachen Arbeiter, den Werkführer (eontre- 
maitre), den spätem Meister und Unternehmer, stehen leicht zugänglich gemachte, passende, 
logisch verbundene und doch auch wieder in sich selbstständige Stufen der Ausbildung 
bereit. Ueberall wird bei Feststellung der Zeit des Unterrichts zuerst auf die Arbeitsstunden 
schonende Rücksicht genommen. Die Bildung wird einem Jeden angeboten; dass aber der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.