MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 23)

D. Kreuzberg ein Bteinkrug (Imitation eines Originales aus dem 16. Jahr-in); - von Herrn 
Heinrich Drssche zwei Biisten ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin, modellirt. 
vom Bildhauer Herrn Burgharthofer, aus einer Blasse aus Thon von Pöchlarn und Kies 
vom Wienerberge, ausgeüihrt in der H. Draschäschen Tbonwaarenfahrik zu Inzersdorf am 
Wienerberge; - von Herrn Max Dormitzer, Handelskammi-rpräsident in Prag, Gyps- 
giisse nach den reizenden Reliefs aus dem Sternschlosse in Prag, dessen Erhaltung nicht 
warm genug empfohlen werden kann; - von dem Bildhauer Herrn Hutterer in Wien 
ein Gypsabguss der Votivtafel von Johst Truchsess von Weczhausen, Comthur des deut- 
schen Ritterordens in Oesterreich, 1524 gestiftet, die in Kehlheimerstein ausgeführt sich in 
der Deutsch-Ordenskirche in Wien befindet. 
(Besuch des Museums.) Die Anstalt wurde im Monate Juli von 6161 Personen 
besucht. 
(Neu ausgestellte Gegenstände.) Am 12. Juli: Das Gypslnodell der Facadc 
des Palais des Herrn Klein Edlen v. Wisenburg (verlängerte Wollzeile), nach dem Ent- 
wnrfe des Architekten C. Tietz ausgeführt vom Bildhauer C. Stepnitz; Landschaftsv 
zeichnungen von L. Beständig in Ischl; eine Tuschzcichnung, die Schlacht bei Lützen 
durstellend, von Franz Grandsuer; Thongesehirre aus der Fabrik von Minton ä Co. 
in London; Terracotten nach den Originalformen der kais. Porccllanfahrik ausgeiiihrt von 
J. De Cents und Josef Weitmann. 
Am 25. Juli: Entwürfe des Presbyteriums und polychromischer Details fiir die Ree 
stauration der Stadtpfsrrkirche zu Graz, vom Architekten Prof. Hans Petscbnig; Aqua- 
rellcopien nach alten Meistern von Alex. Kaiser; Fussbodendiesse aus schwäbischen 
Kirchen und Klöstern und Zeichnungen nach solchen Fliessen von Prof, Herdtle in 
Stuttgart; Email-Vasen, Eigenthum des Herrn Austerlitz; ein Schmuckkästchen, verfer- 
tigt vom Gnlanterietischler R. Sturm, Eigenthum des Herrn Baron v. Thienen; moderne 
französische Tapetenmuster von W. Seegers in Paris; Gypsshgüsse nach Reliefs aus dem 
Stcmschlossc in Prag; Proben des von Ph. A. Philippsohu k Co. in Kassel erzeugten 
sagen. Hclleucnsteins (Imitation von Marmor); die Terrscotta-Portriitbüsten Ihrer Maje- 
stiiteu des Kaisers und der Kaiserin. 
Am 31. Juli: Goldschmiedearbeiten (Reliquiarien) aus der geistlichen Schatzkammer 
des a. h. Hofes; ein alt-venezianischer gestickter Seidenteppich, Eigenthum des Herrn 
Brix; der Gypsabguss eines deutschen Holzschnitzwcrkes aus dem IG. Jahrh., die Kreuz- 
ahnahme darstellend, das Original im Kloster Seligenthal bei Landshut in Baiern befind- 
lich; zwei Tsbaksdosen und eine Flinte, mit Perlmntter, Gold und Silber verziert, Eigen- 
thurn des Herrn Stuhel zu Littai in Krain; Details zu den Chorstühlen im Dome zu 
Presshurg, nach dem Entwurfs des Architekten Lippert ausgeführt vom Bildhauer Mut- 
terer; Gypsabgüsse nach modernen französischen Bildhauerarbeiten und Photographien 
für dcn Zeichnenunterricht, unter den Auspicien des französischen Unterrichtsministerinms 
herausgegeben von Felix R av ai s s o n. 
Am 6. August: Die Porträtbüste Friedrich Halufs (Freih. v. ltIiinch-Bellinghnusen), 
modellirt von Karl Rippel; eine weibliche Porträtbüste, modcllirt vom Grafen Van der 
Recke-Volmerstein; zwei Landschaften in der Art des Csravaggio. Privateigenthum; 
der Gypsahguss einer in der Deutscbordenskircbe befindlichen Votivtafel vom Jahre 152-1; 
eine chinesische Metallvase und Reisebilder aus Spanien, chromolithographirt nach den 
Aquarellen des Fürsten A. Metschefsky, Eigenthum Sr. Excellenz des Grafen Edm. Zichy; 
von Herrn George Boeringer in Paris Proben eines von ihm neu erfundenen Verfahrens, 
Photographien mit Goldiilxerzug herzustellen (Chryso-plastic genannt). 
Am 10. August: Zeichnungen nach dem Grabmale Kaiser Friedrich III. in der 
Stefanskircbe, unter Leitung des Prof. Friedrich Schmidt aufgenommen von den Archi- 
tekten Jobst, Macker, Wielemsns, Lee, Schadl und Kbodl; Entwürfe zur Re- 
stauration des Grabmals Guil Babsfs in Ofen, vom Architekten Haus Petschnig; eine 
Haube und zwei gestickte Gewänder aus dem Museum Frsncisco-Carelinum in Linz; 
mittelalterliche Bothstickereien, Fragmente von etruskischen Bronzebeschlägen, Eigenthum 
des Museums; eine alt-römische Mosaik, Eigenthum des Herrn J. Matzal; Zeichnungen 
nach Rensissanoe-Gefiissen, vom Architekten Valentin Teirich; Metall-Abgüsse nach 
Originalgegenständen des germanischen Museums in Nürnberg. 
(Banslelusammlung des Museums.) Dieselbe ist in jüngster Zeit durch werth- 
volle Einsendungen der Radmeistercommnnität zu Vordernberg in Steiermark und der 
Handelskammer in Briinn (u. z. durch das k. k. Bezirksamt in Trebitscb Steine, sogen. 
skala, aus der Gemeinde Pocoucov) und durch Zusendung des Pfarramtes von Hainburg 
bereichert worden. 
(Ausstellung von Terrncottagruppen aus der ehemal. kals. Purcellan- 
Inbrik.) Als die k. k. Aersrinl-Porcellantabrik in Wien aufgelsssen. wurde, hat du k. k
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.