MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1867 / 23)

D011 
russischen Arbeiten der feinen Durcbbildnng der Form, der zierlichen und reichen Pro- 
filining, insbesondere aber des reizenden Schmnckes von Gold und Email entbehren. 
Eine derartige Sammlung für diesen Indnstriezweig verwerthet, wäre frir Russland un- 
schätzbar. In der kaiserlichen Fabrik von Peterhof werden die erwähnten Steinarten auch 
mosaikartig in Belief verwendet, so wie zur Verzierung feinerer Luxusniöbcl benützt. Ein 
paar gliiirzende Kästen dieser Art, sog. "Cabinette" nach alter Bezeichnung, davon einer 
der Kaiserin gehörte, gut coinpouirt und von reicher Wirkung, linden sich ausgestellt. 
Bei russischen Eigentbümlichkeiten ptlegt man wohl zunächst an die religiösen Ar- 
beiten der Klöster zu denken, an die kleinen geschnitzten Heiligenschreine, Cruciiixe und 
was dergleichen mehr ist. Diese Gegenstände, die zahlreich ausgestellt sind, lassen aller- 
dings eine wunderbare Feinheit der Technik erkennen, allein es sind stereotype Arbeiten 
von einem nnveriinderlichen, erstarrten und noch dazu unschönen Styl. Sie sind für den 
Fortschritt der Industrie und des Geschmacks bedeutungslos und höchstens durch ihre 
Starrheit und ihre Beherrschung des religiösen Gebietes ein Hemmniss derselben. 
Nicht diese byzantinischen Traditionen sind es. welche uns einen grossen Theil der 
russischen Kunstindustrie interessant machen, sondern jene, in denen wir alte asiatische 
Einüiisse erkennen müssen oder die auf wirklich asiatischem Boden bei den russischer 
Herrschaft unterworfenen Völkern entstanden sind. Dahin gehören in erster Linie die Me- 
tallarbeiten, bekanntlich ein lndustriezweig, der in die uriiltesten Zeiten der Geschichte 
Asiens hinzufsteigt und von dem uns an der südsibirischen Grenze entlang die Grabhiigel 
wundersame Arbeiten geliefert haben, deren Zeit und Schöpfer wir nicht mehr nachweisen 
können. Eine Baupttechnik dieser asiatischen Metallarbeiten ist die Tsuschirung oder Da- 
inascirung, das Hineinschlagen eines Metallen in ein anderes, davon wir schon bereits in 
Spanien eine Tradition aus arabischer Zeit erwähnt haben. In Russland ist Stadt und Be- 
zirk von Tula durch dieselbe Technik, die schon seit langem blüht, hoch berühmt. Irn 
Norden Deutschlands sind die Tula-Dosen wohl bekannt. Aber die Sclmupftabsksdosen 
aus Stahl und Silber bilden nur einen kleinen Theil der Fabrication, die viele Gcräthe 
des Hauses, Messer, Gabeln, Löliel, Becher u. s. w., ganz insbesondere auch Waden um- 
fasst und alles mit reizenden Verzierungen bedeckt. Fragen wir nach Styl und Ursprung 
dieser Ornamente, so Enden wir allerlei reizend verschlungene Arabesken, die sich, aus 
Stamm und Wurzel ausgehend und sich verzweigend, nach dem Gesetz schöner Raume 
ausfiillung über die gegebenen Flächen hin verbreiten, Arabesken, die keine anderen sind 
als jene uns wohlbekannten orientalischen vom fünfzehnten und sechszcbnten Jahrhundert, 
die in der Zeit der 'l'ürkenkriege nach Europa kamen und nuf die Rüstungen und Waffen 
und anderen Industriezweige übergingen, hier h-eilich aber auch bis zur Unkenntlichkeit 
entstellt wurden. Bei diesen TulafArbeiten sehen wir sie vielfach noch in alter Schönheit, 
neben ihnen leider aber auch europäische Ornamentation, Rococo, selbst Städteansichten, 
Lsndschaßen u. dgl. eingedrungen. Diese gänzlich verkehrte Concession an den civilisirtcn 
Geschmack sollte so bald als mögiicb strengstens wieder verbannt werden, denn bei der 
Richtung, der wir jetzt entgegen gehen, kann sie leicht unwiederbringlich ins Verderben 
führen. 
Den Tals-Arbeiten nahe stehend in der Technik, thsilweise auch ähnlich in der 
Ornamentik sind die Metallarbeiten der tscherkessischen Völkersehaftßn vom Kaukasus. 
In dieser Metallfabrication ist uralte. echt asiatische Tradition vorhanden. Die Gold- und 
Silbertauschirung auf den Klingen von Kboressan und Eriwau ist oft so vortreiflich aus- 
geführt, wie auf jenen Waden im Schatz des deutschen Ordens, und die Grilfe und Scheiden 
von Bein und Elfenbein sind mit zierlichsm, tiefgruvirtem und vergoldetem Liuienornament 
überzogen. 
Aber neben solchen dainascirten Waden und Gerlithen finden wir hier unter An- 
derem Silbergefasse, ilascbenartig, von theilweise edler Bildung mit langem Hals und ge- 
triebenen Ornamenten, die in ihrer Zeichnung den nachbarlichen persischen Eiuiiuss er- 
kennen lassen, eben jene persischen Blumen, die, scheinbar naturalistisch gehalten, doch 
durch glückliches Arrangement und regelmiissige Vertheilung sich den üblen Folgen des 
Nnturalismus entziehen. Auch in der Verwendung des Email champleve oder Gruben- 
schinelzes, d. h. der Ausfüllung ansgegrnbener Vertiefungen mit dem Schmelzßusse, haben 
wir alte Uebcrliefcrung zu erblicken und so noch in manchem anderen, wie z. B. in Fili- 
gran, das hier ebenfalls noch in Uebung ist. 
Weit hewuuderungswiirdiger aber noch als diese Arbeiten vom Kaukasus sind dic 
Stickereien von derselben Herkunft, zumal wohl von der Siidseite dieses Gebirgszuges, die 
wohl immer, wenigstens seit der Sassaniden-Zeit. unter dem Einduss des hunstreichen 
Persiens stand. Diese Gegend hat Decken aller Art, Kisssniiberziige und dergleichen mit 
reichen Stickereien in Gold, Silber und farbiger Seide zur Ausstellung geliefert, deren 
Ornamente nicht in Weise der gewöhnlichen vielfarbigeir Tischdecken, sondern mehr im 
indischen Blumenstyl gehalten, gross geschwungen, in rcgelmiissiger Anordnung, mit wahr-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.