MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)

in. 
Immerhin könnte das nur einer gescbicktern Leitung und einer verstsndigersn Auswahl 
zu verdanken sein, denn beide ruhten vorzugsweise mit in den Händen der Leiter des 
Kensington-Museums. Wir lassen den Vorrang darum auch ganz dahingestellt sein. und 
wollen uns nur bemühen, das Wesen, den künstlerischen Charakter der englischen Kunst- 
industrie, wie ihn die Ausstellung zu erkennen gibt, darzulegen; dieser Charakter lässt 
sich leichter durch den Gegensatz der französischen Weise erkennen. 
Den künstlerischen Charakter der französischen Industrie haben wir darin gefunden, 
dass sie sich in allen Stylen, in aller Technik, in allen Aufgaben leicht zurechtlindet, dass 
sie mit eben so viel Willkür wie Leichtigkeit und Gewandtheit die Elemente aller Style 
passend oder unpassend zu benützen und zusammenzustellen weiss und dabei den speciiiseh 
französischen Stylarten, deren Haupteigenschaft die Willkür ist, in Verbindung mit dem 
Naturalismus den Vorrang verleiht, dass sie alle diese Elemente nur benützt, den Gegen- 
stand gewissermassen anfzuputzen und ihm ein äusseres Ansehen zu verschaden, endlich, 
dass ihr Ziel nicht die Schönheit, sondern die Neuheit, die Piquanterie, die Mode ist. Das 
Grundfalsche und Unkünstlerische einen solchen Verfahrens konnte nur so lange verborgen 
bleiben, so lange die Gedanken vor dem Geschmacke Halt machten, weil man ja über den- 
selben nicht disputiren könne. Richtete man aber sein Nachdenken auf diese Dinge. so musste 
man finden, dass auch hier vernünftige Principien herrschen, dass auch hier der Willkür 
Schranken gesetzt sind und die Zweckdienlichkeit und das Material dem Künstler allerlei 
Bedingungen und Gesetze vorschreiben, von denen er sich nicht losmachen kann. In der 
That fand man denn auch diese Gesetze in der Ornamentation und der Kleinkunst classischer 
Kunstepocben und bei Völkern von unverdorbenem Kunstgefiihl vollkommen in Uebung und 
man brauchte sie von ihren Meisterwerken nur abzulesen und ihre Anwendung zu lernen, 
Das war es. was sich diejenigen englischen Künstler und Kunstverständigen sagten, 
welche es unternahmen, eine Reform in ihrer heimischen Kunstindnstrie herbeizuführen. 
Folgerichtig musste die Kunstweise, die daraus hervurging, sich der modern französischen 
direct entgegenstellen, denn die] Principien, von denen man ausging und die in der Sache 
begründet lagen, setzten wahre und bleibende Schönheit an die Stelle der Mode und der 
Neuheit, sie verlangten stylistische Umwandlung der Naturformen statt der Imitation ihrer 
zufälligen Erscheinung, sie verlangten Construction, Bau und Gestaltung nach Zweck und 
Stoß, sie verlangten Beobachtung der Fläche und ihrer Eigenthiimlicbkeit, vernünftige Ver- 
wendung des Reliefs und seiner verschiedenen Arten, alles Anforderungen, die der franzö- 
sischen' Willkür schnurstracks znwiderliefen und um die sie sich nicht bekiirnniert hatte. 
Alle diese Dinge legen auch dem Zeichenunterrichte des französischen Künstlers, bei dem 
es nur auf die Leichtigkeit der Hand ankommt, völlig fern; in den englischen Schulen da- 
gegen musste und sollte grundsätzlich auf ihr Verständniss und ihre Anwendung hiugear- 
beitet werden. Der englische Künstler musste wissen, was er that und warum er es that. 
Man kann ssgen, auf diese Weise ist nur ein verstindiges, kein freies Kunstachaifen 
möglich, und der Schwung der Phantasie bleibt gebrochen. Es ist tiir den Anfang jeden- 
falls etwas wahres an dieser Bemerkung: einmal aber der Prineipien durch Uebung Meister 
geworden, wird der Künstler sich mit ihnen ganz in derselben Freiheit bewegen, wie sie 
der französische Künstler geniesst, der, bei aller seiner Willkür, ja doch auch nur gege- 
bene Kunstelemente zur Verfügung hat. Ja es wird sich zeigen, dass der nach jenen Prin- 
cipien schaßende und stylisirende Künstler viel freier ist, denn es ist die einzig mögliche 
Art uns von aller Kunstvergangenheit unabhängig zu stellen und so nach und nach uns 
einen eigenen und nns wahrhattangehörigen Styl zu schaden, wie alle Epochen dieser 
Kunst ihn besessen haben. 
Hat die englische Kunstindustrie dieses Ziel bereits erreicht? Hat sie einen eigenen 
Styl geschaifen, in dem sie sich mit voller Freiheit bewegt? So weit ist es allerdings noch 
nicht gekommen, aber man kann wohl sagen, dass der Weg dahin betreten oder wenigstens 
gefunden ist und dass, wenn er nicht wieder verlassen wird, das Ziel erreicht werden dürfte. 
Niemand, der in der Ausstellung aus den Räumen der französischen Ahtheilung in die 
Englands eintritt, kann den ansserordentlichen Unterschied übersehen, den der Gesammt- 
eindruck darbietet, und wenn er nicht allen künstlerischen Verständnisses bar ist, so muss 
er sich sagen, dass er nicht aus dem Guten in das Schlechte, aus dem Reichtbnm in die Ar- 
muth iibertritt, sondern dass sich hier zwei verschiedenartige Knnstanschanungen ein- 
ander gegenüberstehen. Ja wir haben Künstler sagen hören, dass man mit diesem Schritt 
aus einem glänzenden, aber wilden Traume erwacht und sich in das Land der Kunst versetzt 
sieht. Wir wollen dieses für England so glänzende Urtbeil dahingestellt sein lassen, sicher 
ist aber, dass der allgemeine Eindruck der englischen Abtheilnng nicht hlos einen Gegen- 
satz gegen Frankreich bildet, sondern auch in sich harmonisch ist. Was noch von alter 
Weise und selbst von französischer Imitation darunter ist, erscheint fast wie aus einer 
andern Welt. Möglich, dass dieses, was hier in Paris vereinzelt auftritt, in England selbst 
und im bürgerlichen Gebrauch noch die Überhand hat, ja wir glauben selbst, dass das zum
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.