88
lich dargestellt von Th. v. Liebenuu, kunstgeschichtlich von Wilhelm Liihke. Heraus-
gegeben von der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. Zürich. In Commissiou bei
Ebnet k Seubcrt in Stuttgart. 1-"57. 4. (IGTL)
Dürer, A. Kleine Passion. Getreu in Holz nachgeschnitten von C. Deis. Eichstätt und
Stuttgart, Prüll, IIsbT. 4. (1595).)
Edmon d. Ch. L'Egypte "n. Vexpositiou universelle de 1887. Ouvrage arne du portrait de
S. A. le vice-roi d'Egyptc et de trois helles planches. Paris, Dentu, 1867. 8. (15911)
Egger, E. Le papier (laus Yantiqnitä et dans les temps modernes. Aperen historique
Paris, Haebette et Ci., 18156. R5. (16.30.)
Egg er, F)riedr. Vier Vorträge aus der neuen Kunstgeschichte. Berlin, Duncker, 1867. 8.
(1614.
Expo sitions of Raphaels bible. Illnstrated with photographs by Dumnore. London,
Ami." Mlßll, raus. 4. um.)
Felix, L. R. P L'art devant le christianisnie (Conferences de Nötre-Dame, 1807). Paris,
Albanel, 186". 8. (1552).)
Friederichs, Carl. Berlins antike Bildwerke. I. Die Gypeapgiisvse im Neuen Museum.
Mit dem besonderen Titel: Bausteine zur Geschichte der griechisch-römischen Plastik.
Düsseldorf, Buddeus, i 8. 8. (1707)
Fiihrich , Joseph. Die geistige Rose, enthaltend die fünfzehn Mysterien des Rcsenkran-
zes. Begleitet mit einem erklärenden Text. Verlag von F. Gypen in München. o. J.
qm Fol. 11625.)
- - Ritter von. Der Betlehemitiscbe Weg. Zwölf Zeichnungen mit einem Titelblatt. In
Holzschnitt ausgeführt von August Geber. Dresden, Druck und Verlag von August
Gabers Atelier fiir Helzschneidekunst. o. J. qu. Fol. (1621)
Gnz e tte des architectes et du hatiment. Journal bi-mensuel pnhlie le 5 et le 20 de chßqus
mois sous la direction de Mm. Viollet-le-Duc {ils et A. de Bßudot. Paris, Morel, 1867.
4. 160a.)
(Gebetliu eh.) Diss Buechleyn ist zu Erst durch eynen andechtigeu hochgelerten vatter
Cartewser erde(u)s jn latein gemacht. Daruach durch eynen andern vertewtseht. Und
durch Cßspßr hochfeder zu nuremherg zu drucken verfugt . . . . . . . . . . . vnd ist genant
der hertzrnauer. (c. 1491.) kl. 8. Rother Lederband mit Schliessen. (Ein Eekstiick
fehlt) (läSli)
Gebethueh für Katholiken. Mit 24 Farbendruckbildern. Wien, H. Reise. 8. (1723).)
Geschenk des Verlegers.
Gerard, i-lenri. Correspondance de Frnncois Gersrd peintre d'histoire avec les artistes et
les personnages eelebres de son temps. Precede d'une notice snr in vie et les oeuvres
de Gerard par Adolphe Viollet-le-Duc. Paris, Laiue, 1867. 8. (1616)
Gerhard, Ed. Königliche Museen. Verzeichniss der Bildhauer-Werke. 36. Auflage. Neu
bearbeitet Berlin, 186i, 8. (M580) Geschenk des Geheimraths v. Olfers.
Girault, J. Album gmphique. Recueil dhlphabets francais, etrangers et ernes, eourunnes,
armes, supports, chitfres entre-laues et ernea, nmnogrammes tires dänciens manuscripts
et wmpoye. par.....2 Theile mit je 125 gravierten Tnfein. (Paris; chez Vauteur
(1861) qu. s. wies.)
God win, Henry. The English archeologisfe handbook. Oxford du London, Psrker k Cie.
iNiT. Unze.)
Graeger, N. Handbuch der Glasfshrication nach allen ihren Haupt- und Nebenzweigen,
oder theoretisch-praktische Anleitung zur Darstellung aller Arten Glufnhricate, als
des Hohl-, Tafel, Spiegeb, Krone, Flinte, Krystall- nnd Milch- oder Beinglases, der
Glasröhren, des Aventnringlases, des Millefiori-Petinetglases und der reticulirten Glä-
ser, der fitrhigen und gemalten Gläser, der uniichten Edelsteine oder Glasdiisse, des
Emails, der Glasperlen etc. etc. Vierte Auflage von Leng's Glasfabrication in gänzli-
cher Umarbeitung. In 2 Bünden. Mit Atlas, enthaltend 15 Foliotafelu. Weimar, Voigt,
1868. 8. und Fvl. Neuer Schauplatz Rd. 283. (1101).)
Hahitvs Variarnm Orbis gentiuni. Hahitz de Nations estranges. Trachten mnncherley
Völcker des Erdskreyss. Cum privilegio Cwsereo. Cum Privilegio Regie. 158i. Ge-
stochener Titel, l Bl. Lateinische und französische Vorrede des Cnsp. Rute an den
Leser und Wiedmung des Jan Jnqves Boiseard Bisontiu, l Bl. italienische und
deutsche Vorrede des Casp. Rutz; 1 Bl. Porträt J. J. Boissard; l Bl. mit den Per-
trite der Nicole: und Loyse de Vienne, hierauf 60 nuni. Costumblitter. Die Tafeln 5,
20 und 25 doppelt, Tafel 6 dreimal. qu. Fol. (17161)
(Fortsetzung rings im nishmn Bett.)
Selbstverlag des kein. kön. österreichischen Museums.
Druck von Carl Geroldü Sohn in Wien.