MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe III (1868 / 28)

73 
Die Emailen führen uns in den folgenden der Renaissance gewid- 
meten Saal hinüber, wo wir beinahe aussehliesslich ihnen und Werken 
der Thonbildnerei begegnen. Unterdessen haben aber auch die Manu- 
scripte den gedruckten Büchern Platz gemacht, von denen manche durch 
ihre Seltenheit nicht weniger kostbar als jene den Neid der Bibliophilen 
erregt haben mögen, für das grosse Publicum aber blieben sie, da man 
doch immer nur das Titelblatt oder die zufällig aufgeschlagene Seite 
sehen konnte, ohne Bedeutung. Wie verlassene Stiefkinder nahmen sich 
hier die urdeutschen alten Strsssburger Drucke aus; doch nach der Logik 
derThatsachen gehören auch sie in die Geschichte derArbeit-Frankreichs. 
Waren schon die Schaukästen der früheren Abtheilungen reich und 
glänzend gefüllt, so wurden sie noch weit überstrahlt durch die Farben- 
pracht der Prunkgeräthe, die hier in dem der Zeit von Carl VIII. bis auf 
Heinrich IV. (1610) gewidmeten Raume entfaltet war. 
Die schon erwähnten Emailen von Limoges bildeten eine Collection, 
der durch die Vorzüglichkeit der einzelnen Werke und die vollständige 
Reihe aller darin thätig gewesenen Meister von dem noch etwas mythischen 
Monvaerni an bis zum Verfalle dieses Kuustzweiges im 17. Jahrhunderte 
- sich nur die Sammlungen des Louvre an die Seite stellen können. 
Als echt national erschienen hier noch die kunstreichen Thonarbeiten 
eines Bernhard Palissy und jene so überaus seltenen, durch ihren 
wirklichen Kunstwerth ihre Kostbarkeit rechtfertigenden Fayencen, die 
man gewöhnlich als Henri II. oder nach dem, vor nicht langer Zeit 
durch einen merkwürdigen Zufall entdeckten F ahriksorte, dem Dorfe Oiron 
bezeichnet. 
Was noch auf die eigentliche Renaissance folgt, charakterisirt seine 
bekannte Kunst und Stylweise am besten durch die Namen Ludwig XIV. 
und Ludwig XV., eine erdrückende Masse von Dingen des Luxus und 
der wechselnden Mode. Ohne näheres Eingehen auf das Einzelne auch 
nur die iiiichtigste Uebersicht des Ganzen zu geben, wird hier vollends 
unmöglich, denn eine solche Schilderung wäre nichts Geringeres, als eine 
Darstellung des französischen Geschmackes und seiner Wandlungen im 
17. und 18. Jahrhundert. Ich behalte mir vor, Einiges vielleicht später 
einer Betrachtung zu unterziehen und eile, die beiden noch übrigen Ab- 
theilungen der Histoire du travail, die Niederlande und Oesterreich, kurz 
zu charakterisiren. 
Der Ausstellung der Geschichte der Arbeit der Niederlande gebührt 
das Verdienst, im engsten Raume und mit beschränkten Mitteln Vorzüg- 
liches geleistet zu haben. Allerdings waren hier wenig Pracht- und Schau- 
stücke zu sehen, doch eine Menge interessanter Arbeiten aus Eisen und 
Bronce aus dem 13. bis 17. Jahrhundert, eine hübsche SaminlungDelfter 
Fsyencen, Möbel und eine ziemliche Zahl zumeist silberner Gilden- und 
Zunftpocale. Im Ganzen gehörte die Mehrzahl der Objecte dem endenden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.