MAK

Full text: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1868 / 39)

 
Biblinthek als such namentlich die grossen Privat- und Klosterbibliotheken 
in Böhmen. Aus den vorhandenen etwa 35 Katalogsnummern Einzelnes 
herauszuheben, würde den Raum dieser Blätter überschreiten. 
Unter den wenigen aber guten Beispielen von Lederarheiten und 
äusserer Bücherausstattung verdiente das in geschnittenem Leder gear- 
beitete Etui der Malesitzer Monstranze (Nr. 1743) aus der zweiten Hälfte 
des fünfzehnten Jahrhunderts besondere Beachtung. Diese schöne, leider 
heutzutage ganz unausgeübt gelassene Technik würde das Wiederaufleben 
in hohem Grade verdienen; die alten Reste davon zeigen, mit wie ein- 
fachen Mitteln eine stylvolle und dem Materinle angemessene Verzicrungs- 
weise sich herstellen lässt, als die jetzt so modern abgeschmackte Be- 
malung der Lederarbeiten mit bunten Farben und natnralistischem Dessin. 
In der modernen Abtheilung der Ausstellung waren recht drastische Pro- 
ben der letztgenannten Sorte zu sehen. 
Wir gelangen nun zu den beiden grossen , in mehr als 1000 Num- 
mern etwa 1300 einzelne Gegenstände zählenden Abtheilungen des Glases 
und der Thonarbeiten. Beide Classen waren in einer Vollständigkeit der 
verschiedenen Formen und Arten und in einer Schönheit der Qualität der 
Exemplare repräsentirt, um die manches Museum die Ausstellung hiitte 
beneiden können. Die alten Gläser aus den venetianischen Fabriken mit 
ihrem so überaus eleganten Aufbaue, die altdeutschen Glashumpen mit 
ihren bunten drastischen Bildern und Malereien, die geschliffenen Gläser 
böhmischer Fabrication des vorigen Jahrhunderts, kein Genre fehlte in 
der Reihe. 
Eine Classe, die besonders zahlreich vertreten wer, waren die Gläser 
mit schwarzer Bemalung, die in verhältnissmässig geringen Quantitäten 
im siebzehnten und achtzehnten Jahrhundert fabricirt wurden. Zwei da- 
von, die Nummern 854 und 904, tragen das Monogramm und den Namen 
des bekannten geschickten Künstlers in diesem Fache, Johann Schape r, 
und sind Prachtexemplare ihrer Art. Schöne geschliffene Glaspoenlc und 
Trinkgeräthe böhmischer Fabricntion hatten auch die Herren Graf Glam- 
Gnllas und Graf Desfours-Vilalderode ausgestellt. 
Wo sollen wir aber beginnen, um jene schon flüchtig charakterisirte 
Colleetion von Poterie zu beschreiben? 
Es wäre gleichbedeutend mit einer nahezu vollständigen Darstellung _ 
der Geschichte der Poterie, wollten wir die auf der Ausstellung zusam- 
mengestellte Collection von Thonnrbeiten enalysiren. Genug, wenn wir 
erwähnen, dass beinahe keine Art und Abart der Thonbildnereiwerke der 
letzten drei Jahrhunderte unvertreten war. Von dem Grossrneister und 
Schöpfer nnvergänglichster Kunstwerke, die je in gebrannter Erde ge- 
formt worden sind, von Lucca della Robbia, bis auf die in technischer 
Seite den Triumph aller Poterie bildenden alten Meissner und Wiener 
Porcellanwaaren fehlten nur wenige Zweige dieser schönen, erst heutzu-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.