MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IV (1869 / 46)

.979 
Thaler wird namentlich auf Vermehrung der im Interesse des Kunstgewerbes angelegten 
„V orbildersammlun g für A rcbite k tur und Kn n stgewerbe" verwendet werden. 
Das Museum selbst ist an der Nordseite der Stadt Weimar auf ansteigendem Terrain 
und in der Axe der auf das hochgelegene Bahnhofsgebäude hinfiibrenden Sophienstrnsse 
errichtet, Vor der nach Süden der Stadt angewendeten Hauptfacade dehnt sich ein freier 
Platz aus, welcher künftig mit einem Brunnen geschmückt und durch Bnmpenwege mit 
der Fortsetzung der Sophienstrasse nach dem Platz vor der Hofkirche verbunden wer- 
den wird. 
Das Gebäude, im Style italienischer Renaissance gehalten, baut sich über einem 
hohen Rnsticaparterre in zwei Hanptgescbossen auf. Vier kräftige, mit Pilastern beklei- 
dete Eckpavillons, deren Attika über das Hauptgesims des zweiten Stockwerks heraus- 
ragt, gliedern den Körper des Gebäudes und eontrastiren durch vorwiegende Manermassen 
mit den dazwischen liegende Facaden, welche an 'den Langseiten und an den Schmal- 
seiten des ersten Geschosses sich in weiten Rnndbogenarcaden, an den Schmalseiten des 
zweiten Geschosses in Rundbogenfenstem öffnen, während ein hohes Knppeldach mit der 
Oberlichtößnung des Treppenhauses die Krönung des Gebäudes bildet. 
Das Museum ist als Matcrialban durchgeführt und wurde für den Unterbau Tuff- 
stein uns den weimarischen Brüchen, für die oberen Geschosse aber feinkörniger Sandstein 
und zwar aus den Brüchen von Nebra bei Naumburg, zum grösseren Tlieile aber aus 
Berka verwendet. 
Der Scnlpturenscbmuck ides Aeusseren beschränkt sich auf 14 in Sandstein ausge- 
führte Figuren. welche die Zwickelfelder der sieben Areaden des ersten Geschosses in der 
I-Ianptfacade einnehmen. Vom Bildhauer Robert Haertel in Dresden ausgeführt, stellen 
dieselben die heidnische und christliche Kunst dar und zwar, von links anfnngend: 
I. Aegyptiscbe und griechische Baukunst; lI. griechische nnd römische Sculptnr in Stein 
und Metall; III. Gefüss- und Frescomalerei; IV. (Mittelbogen) Genien der bildenden Kunst: 
Geschichte und Poesie; V. Glas- und Oelmalerei; VI. Bildschnitzerei und Erzguss; 
VII. romanische und gothische Baukunst. 
Ueber eine breite Granitfreitreppe mit ansteigenden Rampen, für deren Wangen- 
piedestale Löwen bestimmt sind, bctritt man die in drei Arcadenthoren und vier Fenstern 
sich nach Süden ötfnende Vorhalle des Geschosses. 
Von hier aus fiibrt, dem Eintretenden gegenüber, zwischen zwei cannelirten 
Säulen die Treppe von bairiscbem Granit, deren Eingang zwei Antenpfeiler begrenzen, 
in geradem Lauf nach dem ersten Podest des Treppenhnuses; daneben führen Thiiren in 
die Vorraths- und Dienstrüume, während links und rechts die Eingangsthiiren in den 
südwestlichen und südöstlichen Pavillon führen. Die Pavillons sind innen richt- 
eckig und an den Eckwiinden mit Nischen zur Aufnahme plastischer Werke versehen. 
Aus beiden, von welchen der westliche als Eingang benutzt wird, führen Thürcn in die 
grossen Seitensäle des ersten Geschosses, je mit vier grossen Arcadenölfnungen nach 
Osten und Westen geöEnet, deren Decke von drei Säulen getragen wird, und deren 
beträchtliche Tiefe den ganzen Raum unter den Oberlichtslilen und Seitenzimmern des 
zweiten Geschosses einnimmt. Die hier anstossendcn nordwestlichen und nord- 
östlichen Pavillons bilden die Verbindung mit der in acht Arcadenbogen geötfneten 
nördlichen Galerie des ersten Geschosses. Diese Galerie, durch den umlaufenden 
Fries der I-Iermannsschlacht von Haertel geschmückt, ist nebst dcr ganzen Westseite 
des ersten Geschosses zur Aufstellung plastischer Werke bestimmt; der östliche Seiten- 
saal nebst anstossenden Pavillons enthält die Vorbildersammlnng für Architektur und 
Kunstgewerbe nebst der Ausstellung neuer kunstgewerblicher Erzeugnisse. 
In die Eingangshalle zurückgekehrt betritt man das Treppenhaus, von dessen 
erstem Podest ans beide Treppe-norme rückwärts zn einer Loggin emporsteigen. Letztere 
ist von drei Kuppelgewölben bedeckt, auf zwei Säulen ruhend, deren Schiifle von polirtem 
schwarzen Marmor, deren Basen und Kapitäle von weissem carrarischen Marmor ausge- 
führt sind. Aus dem mittleren Bogen der Loggia erblickt der Bcscbauer die in der 
Mittelnische der Nordwand aufgestellte kolossalo Mnrrnorgruppe Goethe und Psyche von 
Steinhliuser; die Wnndtläuhen des Treppenhanses, welche in halben Tonnengewölben 
nach dem Oberlichte emporsteigen, sind bestimmt, mit Wandgemiilden geschmückt zu 
werden. 
Drei Thüren führen aus der Galerie des Treppenbauses in die inneren Riilllne 
des zweiten Geschosses, südlich nach der über der Eingangworhnlle gelegenen Galerie. 
welche die Knnstblättersammlnng enthält, westlich nnd östlich in die beiden gmssen 
Oberlichtsäle, von denen ersterer nebst den anstossondcn Seitenzimrnern die Gemälde, 
letzterer die Cartons und eingerahmteu Zeichnungen enthält. (Die Zeichnungen Carstens, 
Cornelius Entwürfe zu den Fresken der Friedhofshalle in Berlin, Schwindä Sieben Raben 
und heilige Elisabeth, Genellfs Bnchus unter den Seeränbem n. n. m.)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.