IV
22. Die Sammlungen des Museums.
Erwerbung von Wegrnayfschen Aquarellen 17.
Bausteinsammlung des Museums 17. 59.
Verzeichuiss der auf der Pariser Ausstellung 1867 erworbenen Gegenstände 19. 36. 105.
144. 173. 212.
Fortsetzung des Bibliothekskataloges 20. 38. 63. 86. 108. 145. 213. 236. 262. 295. 317.
342. 367. 391. 415. 438.
Facbkatalog der Bibliothek 503.
Die Glassemmlung im Oesterr. Museum 25.
Erwerbung der Holtorp'scben Sammlung von Druckinitialeu 33.
Gypsformen der Porcellanfabrik 34.
Die Eisenarbeiten im Oesterr. Museum 129.
Erwerbungen der Ostasiatiscben Expedition Eir das Museum 140. 316. 336. 424. 456.
Ueber eine antike Terracotta-Hohlform 183.
Aus London 280.
Kunstblättersammlung 338.
Die Sobwerfsebe ethnogrepbisclxe Sammlung 4.35.
Ueber ein Cruciüx mit translucidem Reliefemail 447.
Geschenke an das Museum 17. 33. 59. 83. 125. 140. 210. 259. 279. 314. 335. 364. 366.
387. 413. 434. 456. 501.
Abendstnnden im Museum 17. 279.
Besuch des Museums 17. 33. 59. 84. 104. 126. 140. 171. 188. 210. 228. 259. 279. 292.
293. 314. 335. 364. 387. 413. 434. 472. 486. 501.
3. Im Museum ausgestellte Gegenstände.
Giani's Altarantipendium 35.
De Cente's Thonststnetten 142. '
Ueber einige Gefässe des königl. hannovefschen Silberscbatzes 153.
Katalog von Handzeichnungen älterer Meister 231.
Kunstblumen der Gräün Baudissin 314.
Ausstellung französischer Möbel 338.
Regenerirte Gemälde 366.
Die kirchlichen Altertbümer des Welfenscbatzes 369. 388.
Tissus de Cluny 389.
Französische Seidendaxnßstbilder 389.
„ Banmwollvorhänge mit Stickerei 389. 415.
Tiroler Marmor 404. -
Französische Gewebe 406. 436.
Gusspruben von Wilhelmsbiitte 502.
Verzeichniss der ausgestellten Gegenstände 17. 34. 60. 83. 103. 125. 139. 171. 187. 209.
228. 259. 279. 293. 314. 335. 364. 357. 413. 435. 456. 472. 486. 501.
4. Vorlesungen im Museum.
Programm der Vorlesungen lSSUGS 18.
Erste und zweite Vorlesung des Director's v. Eitelberger (Jahresbericht des Museums;
das realistische Knnstprincip) 34. '
Dritte und vierte Vorlesung desselben (Die Realisten und die Antike; die [Architektur auf
der Pariser Ausstellung) 61.
Erste Vorlesung des Custos Falke (Ornamentation gewebter Steife) 61.
Zweite n n n „ (Thon etc. auf der Pariser Ausstellung) 79.
Vorlesung des Prof. Glaser (Urheberrecht an artist. Erzeugnissen) 81 u. Separatbeilsge
zu Nr. 29.
Vorlesung des Prof. Exner (Entwickelung der Tapetentabiication) S2. 120.